Service für Kinder und Eltern

Speziell für Eltern und Kinder haben wir hier Wichtiges und Informatives zusammengestellt:

Eltern finden hier rund um das Thema Lernschwäche, Lerntherapie und Lerncoaching aktuelle Infos, interessante Artikel sowie ausführliche Informationen über unsere angebotenen Seminare, Trainings und Workshops.

Für Kinder haben wir tolle Spiele- und Büchertipps sowie Ausmalbilder oder Sudokus. Natürlich alles unter dem Gesichtspunkt, dass es Spaß macht UND gleichzeitig das Lernen fördert!

NEU

Online-Elternangebote

Kostenlose Webinare für Eltern: Tipps und Hilfestellungen, um Kinder und Jugendliche erfolgreich durch die Schullaufbahn bringen.

zu den Online-Elternangeboten

Online-Magazin

Expertenvortrag 2023 01 09 111749 tqsh

Lernstörungen verstehen und begleiten

Prof. Dr. Claudia Mähler thematisierte in ihrem Expertenvortrag den Umgang mit lernschwachen Kindern im Schulalltag. Eine wirksame Unterstützung dieser Kinder sollte die kognitiven Schwierigkeiten ebenso berücksichtigen, wie die psychische Bewältigung der Lernstörung.

Weiterlesen
Selbstständigkeit

Selbstständiges Lernen

Das selbstständige Lernen bei Kindern ist ein wichtiger Aspekt ihrer Entwicklung. Es hilft ihnen, selbstbewusster, verantwortungsbewusster und kreativer zu werden. Doch bis zu welchem Grad sind Freiräume sinnvoll?

Weiterlesen
Bilder Webseite 1920 1080 px 9

Pflegegeld bei ADHS

Einen Pflegegrad für ein Kind beantragen? Viele Eltern verunsichert der Begriff „Pflege“, doch Pflege bedeutet Unterstützung. In finanzieller Hinsicht und durch Betreuungsleistungen. Wir erklären, wie die Antragsstellung abläuft und was zu beachten ist.

Weiterlesen
Hunde Lerntherapie

Helfer auf vier Pfoten

Hunde haben eine ganz besondere Wirkung auf uns Menschen: Die Nähe zum Hund entspannt, senkt den Blutdruck, baut emotionalen Stress ab und fördert unser Wohlbefinden. Diese Tatsache wird immer häufiger in Therapien genutzt.

Weiterlesen
Adventskalender

Der PTE-Adventskalender

Adventszeit ist Familienzeit! Daher möchten wir Ihnen mit unserem Adventskalender die Vorweihnachtszeit versüßen: Es warten spannende Beiträge, coole Reels, witzige Videos und weihnachtliche Themen auf Sie!  

Weiterlesen
Bilder Webseite 1920 1080 px 7

Mit AD(H)S, LRS oder RS zum Erfolg

Viele der erfolgreichsten Promis aus Film und Fernsehen, Sänger, Politiker, Unternehmer oder auch geniale Erfinder haben/hatten eine Lese- /Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie oder AD(H)S.

Weiterlesen
Bilder Webseite 1920 1080 px 4

Aufholen nach Corona - wie stark sind "Löwenstark" & Co. tatsächlich?

Dass die Corona-Pandemie Kinder und Jugendliche besonders belastet hat, wurde von mehreren Studien* nachgewiesen. Wie kommt das Aufholprogramm des Bundes an den Schulen an?

Weiterlesen
Iqb

Besorgniserregende Ergebnisse des IQB-Bildungstrends

Was muss sich ändern, damit die Schülerleistungen nicht noch weiter absinken? Wie können die durch die Pandemie entstandenen Lernrückstände aufgeholt werden?

Weiterlesen
Resilienz bei Kindern02

Resilienz bei Kindern: Ein Schutzschild für die Seele

Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Belastungen und Krisen gut zu bewältigen. Diese Fähigkeit entsteht nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich im Laufe des Lebens und kann entsprechend aktiv gefördert werden. Besonders bei Kindern und Jugendlichen mit einer Teilleistungsschwäche ist dies wichtig, denn zu oft wird ihre Schwäche zum Hauptaugenmerk. Der Blick auf die positiven Aspekte und auf die Stärken geht verloren.

Weiterlesen
Schulverweigerer

Keinen Bock auf Schule - von Schulverweigerern und Schulabbrechern

Schüler aller Altersgruppen gewöhnten sich während der Pandemie zu Hause an das Nichtstun, vernachlässigten ihre Aufgaben und fühlten sich bei der Rückkehr auf die Schulbank überfordert. Nun haben Schulen bundesweit nicht nur mit Lernrückständen zu kämpfen, sondern schlagen Alarm: die Zahl an Schulverweigerern habe rapide zugenommen. Und nicht nur das – man erwartet, dass in diesem Jahr doppelt so viele Jugendliche wie vor der Pandemie die Schule ohne Abschluss verlassen.

Weiterlesen
Waiblinger Zeitung

Probleme mit der Aufmerksamkeit oder AD(H)S?

Nach einem Artikel der Waiblinger Zeitung zum Thema „Stress mit den Hausaufgaben, Probleme mit der Aufmerksamkeit und die Arbeit der PTE“, möchten auch wir die genannten Punkte aufgreifen und weitere Informationen dazu geben: Aufmerksamkeitsschwierigkeiten oder AD(H)S? Was bedeutet was, und wie wird die Diagnose gestellt?

Weiterlesen
Leistungsstärke 2022 09 01 083619 mnhl 2022 09 01 084234 ajbl 2022 09 01 084337 elwd 2022 09 19 114032 xyuw

Auf Leistungsstärke setzen oder Stärken fördern?

Der Wechsel auf die weiterführende Schule stellt viele Familien vor die Wahl: Soll das Kind auf eine Schule gehen, in welcher die Mitschüler*innen leistungsstärker sind? Wird dadurch das Kind eher motiviert oder frustriert? In unserem Interview mit Bildungsexperten Professor Dr. Trautwein betrachten wir den Einfluss der Klassenzusammensetzung auf die Motivation und Leistungsbereitschaft.

Weiterlesen
Textaufgaben

In 5 Schritten zur Lösung: Textaufgaben richtig bearbeiten

Textaufgaben sind für viele Schüler*innen eine echte Herausforderung: Denn hier genügt es nicht, Rechnen zu können, nein, man muss zunächst einmal herausfinden, was überhaupt gerechnet werden soll. Das wiederum setzt voraus, dass man den Text versteht und erkennt, welche Informationen man daraus für die Lösung braucht. Wir geben Tipps und Tricks, um Textaufgaben richtig lösen zu können.

Weiterlesen
Ferien Lernen

Lernen in den Ferien?

Die Sommerferien stehen vor der Tür! Doch nicht selten wird die Vorfreude auf die Ferien durch die Zeugnisse getrübt. Natürlich bleiben dann Ängste und Sorgen nicht aus und es stellt sich die Frage: Was ist zu tun, um die schulische Lage zu verbessern? Wer rechtzeitig handelt, kann noch in den Ferien den Grundstein für den weiteren Schulerfolg legen und fern von Schulproblemen die verdiente Auszeit genießen.

Weiterlesen
Chancengleichheit

Chancengleichheit durch Nachteilsausgleich

Menschen mit Dyskalkulie haben es im deutschen Bildungssystem besonders schwer. Darum fordern die “Jungen Aktiven” im BVL (Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie) mit ihrer Petition eine bundesweit einheitlich schulrechtliche Regelung für einen Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie. Doch was genau bedeutet „Nachteilsausgleich“ eigentlich? Informationen dazu und Näheres zur Petition „Dyskalkulie: Chancengleichheit, jetzt!“ finden Sie hier:

Weiterlesen
Medien im Alltag

Medien für Kinder: Tipps und Links

Medien prägen immer früher und stärker die kindliche Lebenswelt. Im Laufe der letzten Jahre haben sich Angebote, Inhalte und die Vielfalt der Medien rasant verändert - und damit auch der Alltag der Kinder und Jugendlichen: Fernsehen, Computer, Internet, Smartphones und Tablets sind selbstverständliche Bestandteile des Alltags geworden. Wir haben eine Liste mit sinnvollen Tipps zur Mediennutzung zusammengestellt.

Weiterlesen
Finanzierung LT2

Finanzierungsmöglichkeiten der Lerntherapie

Kinder und Jugendliche mit einer Lernschwäche wie zum Beispiel einer Lese-/Rechtschreibschwäche, einer Rechenschwäche oder mit AD(H)S benötigen besondere Unterstützung, die leider nicht immer ganz günstig ist. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten der Förderung, die wir hier vorstellen.

Weiterlesen
Mathe verstehen

Mathe verstehen – mit Mathevokabeln

Plus, Minus, Abziehen, Dazuzählen, Vermindern, Teilen, Multiplizieren, Dividieren, Addieren … Um eine Rechenaufgabe lösen zu können, muss man zunächst einmal verstehen, was zu tun ist. Gar nicht so einfach, bei den vielen, verwirrenden Fachbegriffen! Daher haben wir eine Liste von Mathevokabeln und Signalwörtern zusammengestellt – denn wer die Schlüsselwörter kennt, weiß genau, wie zu rechnen ist!

Weiterlesen
Lebensmittel

Starke Lebensmittel für ein starkes Gedächtnis

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung versorgt nicht nur den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen, sondern fördert außerdem die Konzentration und Lernfähigkeit! Wir listen unsere Top 10 Lernpower-Lebensmittel auf – damit das Lernen lecker wird!

Weiterlesen
Wahrnehmung und Merkfähigkeit

Wahrnehmung und Merkfähigkeit

Lernen ist nicht gleich lernen! Denn jeder lernt auf seine eigene Weise: Manch einer über Bilder, andere über Gehörtes und wieder andere, wenn sie etwas aufschreiben. Wir stellen die unterschiedlichen Lerntypen vor und geben Tipps, wie das Lernen leichter fällt und sogar Spaß machen kann!

Weiterlesen
Lerntypen

Motivation beim Lernen

Wie motiviere ich mein Kind beim Lernen? Und wie kann ich es dabei unterstützen, den inneren Antrieb wiederzufinden? Diese und weitere Fragen zum Thema “Motivation beim Lernen” waren am 31.03.2022 Inhalt des Onlinevortrags für Eltern von unserem Lernexperten Fabian Grolimund (Psychologe, Autor und Leiter der Akademie für Lerncoaching in Zürich).

Weiterlesen
Ukraine Hilfe

Hilfe für Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine

Jeden Tag fliehen hunderte Menschen aus der Ukraine, die meisten von ihnen Frauen und Kinder. Was diese Menschen erlebt haben, ist für uns unvorstellbar: Erfahrungen wie der Tod naher Verwandter, Bombardierung, Raketenbeschuss, Explosionen, Verlust von Haus und Heimat und die anschließende Flucht. Diese Erlebnisse können bei Kindern schwerste Traumatisierung zur Folge haben und sind nur schwer zu verarbeiten. Wie können Eltern oder Helfer*innen mit betroffenen Kindern und Jugendlichen umgehen?

Weiterlesen
Adhs symptome

ADHS: Symptome erkennen und Hilfe finden

Eine neue ADHS-Elternstudie des SINUS-Instituts besagt, dass jedes fünfte Elternteil bei seinem Kind ADHS vermutet, doch über ein fehlendes Informations- und Unterstützungsangebot klagt. In unserem Artikel erklären wir, welche Symptome auf ADHS hindeuten und wie Eltern am besten damit umgehen.

Weiterlesen
Blitzblick

Der Blitzblick: eine Übung für das Zahlenverständnis

Beim Blitzblick gilt es, Muster und Mengen auf einen Blick zu erfassen – ohne nachzuzählen. Wir erklären, wie es geht und zeigen Übungen für Zuhause.

Weiterlesen
Junge verzweifelt im Homeschooling

Staatliche Förderung für einkommensschwache Familien

Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ investiert die Bundesregierung zwei Milliarden Euro. Damit werden einkommensschwache Familien mit verschiedenen Angeboten unterstützt.

Weiterlesen
Bilder Webseite

Warum Reimen beim Schreibenlernen hilft

Beim Reimen lernen Kinder spielerisch: Klingen zwei Wörter gleich? Woran liegt das? Wo fängt ein Wort an, wo hört es auf? Sie trainieren ihr Sprachgefühl, die sprachliche Intuition und ganz nebenbei auch die Konzentration und Merkfähigkeit. Wichtige Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen in der Schule.

Weiterlesen
Webseite Vorlesen

Vorlesen – damit das Lesenlernen leichter fällt.

Vorlesen ist weit mehr als nur ein Zeitvertreib: 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen in der Grundschule leicht.

Weiterlesen
Mädchen Maske Schule

So klappt der Übergang ins neue Schuljahr

In vielen Familien ist das Ende des Schuljahres eine Zeit der Vorfreude. Die Sommerferien stehen vor der Tür, in denen Schülerinnen und Schüler nach Herzenslust ihren Hobbys nachgehen können. Vielleicht ist nun auch der Jahresurlaub nicht mehr weit, auf den sich sicher alle freuen.

Weiterlesen
Kind corona zeichnung

Die emotionale Seite von Corona

Seit Monaten bestimmen Daten und Fakten über Corona unseren Alltag. Fast täglich gibt es neue Zahlen und Bestimmungen. Während Erwachsene mehrere Möglichkeiten haben, sich damit zu arrangieren, hängen Kinder und Jugendliche überwiegend fremdbestimmt in der Corona-Schleife fest - mit enormen Folgen auf die emotionale Befindlichkeit.

Weiterlesen
Mädchen hat Probleme beim Lernen

Homeschooling, Wechselunterricht und keine Ahnung, wie es weitergeht.

Homeschooling, Wechselunterricht und keine Ahnung, wie es weitergeht. Die PTE unterstützt Eltern und Kinder aber auch Lehrer in dieser schwierigen Zeit mit besonderen kostenlosen Angeboten.

Weiterlesen
Schüler arbeitet im Homeschooling am Laptop

Gedanken eines Schülers zum Homeschooling in der Corona-Krise

Auch an den Kindern geht die aktuelle Situation nicht spurlos vorbei. Wie sie das empfinden können, zeigt der nachfolgende Bericht eines Achtklässlers mit Lese-/Rechtschreibschwäche über seine Erfahrungen mit Homeschooling in Corona-Zeiten.

Weiterlesen
So kann Hygiene bei der PTE aussehen

Auch so geht´s: FREUDE AM LERNEN

Selbst unter diesen Umständen haben wir Freude am Lernen mit "unseren" Kindern und Jugendlichen.

Weiterlesen
Homeschooling bringt Eltern und Kinder an ihre Grenzen

Unterstützung und Entlastung von Eltern und Kindern

Viele Eltern und Kinder kommen durch das Homeschooling an ihre Grenzen. Je nachdem, wo die Probleme liegen, gibt es verschieden Lösungsansätze.

Weiterlesen
Junge chattet mit Lehrerin im Homeschooling

Homeschooling: Therapie bei Lernschwäche jetzt wichtig

Online-Therapie macht die Unterstützung nun auch während des Homeschooling möglich!

Weiterlesen
WICHTIG

Wir unterstützen Sie auch im Homeschooling!

Wir sind uns der Situation des Homeschooling für Kinder und Eltern bewusst und lassen Sie nicht im Stich!

Weiterlesen
Selbstregulation - Konzentration auf das Wesentliche

Volle Konzentration - Wie Eltern die Selbstregulation ihrer Kinder fördern können

Sich auf eine Sache zu konzentrieren fällt vielen Kindern schwer. Doch das kann trainiert werden!

Weiterlesen
Foto Schreiberlinge

Junge Autoren stellen ihr Erstlingswerk vor

Die Kinder der PTE Bietigheim haben eine tolle Fantasie! Das beweist ihr erstes gemeinsames Buch!

Weiterlesen
I Stock 869222288 M

Wie spreche ich mit meinem Kind über Mathe?

Kinder rechnen anders als Erwachsene und Mathe hat etwas mit Sprache zu tun. Diese Erkenntnisse gewannen Eltern bei einem Schulvortrag.

Weiterlesen
Mädchen verzweifelt an den Aufgaben

1+1=3 Wenn Rechnen und Zahlen Probleme machen

Fällt meinem Kind Mathe nur schwer? Oder verbirgt sich dahinter schon eine sogenannte Rechenschwäche?

Weiterlesen
I Stock 176081534

Spielen beim Lernen? Aber klar!

Spielen und gleichzeitig lernen - Besser geht´s doch gar nicht! Wir haben tolle Spielevorschläge für euch.

Weiterlesen
Einzeln-maedchen-stehend-kreidetafel

Nachhilfe oder Lerntherapie?

Reicht Nachhilfe oder ist Lerntherapie nötig? Hier erklären wir die Unterschiede.

Weiterlesen
Einzeln-maedchen-sitzend-melden-klassenzimmer

Neues Schuljahr: Gut motiviert ist halb gewonnen!

Wie gut sind die Kinder gerüstet, mit den steigenden Anforderungen in der Schule umzugehen?!

Weiterlesen
Wochenpläne und Tagespläne erleichtern Kindern das Arbeiten

Tagespläne zeigen den Kindern, wo es lang geht

Feste Tagesabläufe, Rituale und Strukturen geben Kindern Sicherheit. Pläne können bei der Umsetzung helfen.

Weiterlesen
So klappt es mit dem Lernen - wichtige Tipps

Der Einfluss von Schlafen, Essen, Trinken und Bewegung

Schon gewusst? Eltern können schon ganz einfachen Mitteln das Lernen ihrer Kinder unterstützen!

Weiterlesen
Einzeln-kind-sitzend-klassenzimmer-melden

Ohne Motivation geht es nicht! Motivation in der Lerntherapie

Motivation spielt in der Lerntherapie eine besondere Rolle und ist entscheidend für ihren Erfolg.

Weiterlesen
Familie-vater-mit-toechtern-sitzend-brettspiel-wuerfel

Warum Spielen so wichtig ist. Spiel mit mir!

Mit Spielen kann man fast gleichzeitig sieben wichtige Bereiche beim Kind fördern! Hätten Sie das gewusst?

Weiterlesen
Do-you-speak-english

LRS-Therapie für den Englischunterricht

Lese-/Rechtschreibschwäche und jetzt auch noch Englisch lernen? So klappt es!

Weiterlesen
Familie-mutter-mit-tochter-sitzend-schulbuecher

Leseschwäche erkennen und Lesefähigkeiten entwickeln

Liest mein Kind nur langsam oder steckt dahinter vielleicht eine Leseschwäche? Darauf sollten Sie achten.

Weiterlesen
Besprechungsraum

Interview mit Jessica Burkert: das Sozialpädiatrische Zentrum

Was genau ist eigentlich das SPZ? Was macht es und wer kann sich dorthin wenden?

Weiterlesen

Seminare, Vorträge und Workshops für Eltern

Die wesentlichen schulischen Ziele zu erreichen, stellt für viele Kinder und Jugendlichen eine große Herausforderung dar. Probleme dabei belasten häufig die ganze Familie und führen zu angespannten Verhältnissen. Mit unseren Vortragsangeboten stehen wir Ihnen zur Seite: Durch die zielgerichtete und fundierte Unterstützung der PTE konnten sich schon viele Kinder und Jugendliche persönlich und schulisch positiv weiterentwickeln.

Zeit und Dauer der PTE-Elternangebote können je nach Einrichtung individuell abweichen. Als grobe Orientierung haben wir Ihnen hier die generellen Rahmendaten zusammengestellt:

Elternseminar

Wege aus dem Zahlendschungel

Was genau ist eine Rechenschwäche, wie entsteht sie und wie wird sie erkannt? In diesem Vortrag werden die wichtigsten Informationen und Einblicke in die Stolperstellen beim Rechnenlernen gegeben.
Elternseminar

Lesen und schreiben - das kann doch jedes Kind!?

Lese-/Rechtschreibschwäche erkennen und richtig damit umgehen. Zu Beginn wird die Problematik einer Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS) mit Ursachen, Hintergründen und Erscheinungsformen dargestellt.
Elternseminar

Philipp zappelt und Lieschen träumt

Hypies und Träumerchen: erkennen, verstehen und unterstützen! Mit diesem Vortrag werden Sie umfassend über die ADHS-Problematik informiert.
Elternseminar

Jetzt aber Schluss - Grenzen setzen hilft Eltern und Kindern

Wie entlaste ich das Familienleben durch die Einführung von Regeln, Absprachen und Punkteplänen? Im Umgang mit Kindern kann die Aufstellung von Regeln und die Vereinbarung sogenannter Verträge sinnvoll sein.
Elternseminar

Entspannt durch die Hausaufgaben

Welche Techniken helfen Ihrem Kind, sich den Schulstoff anzueignen? Wie kann das Gelernte behalten? Was sollten Sie beim Abfragen beachten? Welche Rolle spielen Pausen beim Lernen? Wie wird ihr Kind zum selbstständigen Lernen angeleitet?
Elternseminar

Wege zu mehr Gelassenheit

Wie gelingt es uns, neue Wege aus schwierigen Alltagssituationen mit unseren Kindern zu finden? Lern- und Leistungsschwächen sowie Aufmerksamkeitsdefizite belasten oft die Beziehung zwischen Eltern und Kind.

Eltern und Kinder lernen gemeinsam

Workshop für ein Elternteil mit Kind in der Klassenstufe 4-7. Welcher Lerntyp bin ich? Wie kann ich mir dieses Wissen optimal zunutze machen? Warum sind Pausen wichtig fürs Lernen? Wie funktioniert das Gehirn und was ist „gehirngerechtes Lernen“?

ADHS-Kinder brauchen starke Eltern - ADHS-Elterntraining

Familien mit ADHS-Kindern unterliegen ganz besonderen Belastungen und Herausforderungen. Wir bieten Ihnen fachliche Unterstützung, um in Ihrem schwierigen Erziehungsalltag Veränderungen herbeizuführen und Fortschritte zu erreichen.
Elterntraining

Allgemeines Elterntraining

„Reden, streiten, diskutieren“ – dies ist Alltag in Familien. Erziehung ist mit vielfältigen und auch schwierigen Anforderungen verbunden, für die Eltern genaue Zielvorstellungen und einen stimmigen Erziehungsstil benötigen.
Elternseminar

Online Angebot: Homeschooling

Homeschooling hat Eltern und Schüler vor hohe Anforderungen beim Lern- und Arbeitsverhalten sowie an die Kooperation innerhalb der Familie gestellt.

Workshop: Stressbewältigung

Schon Kinder erleben in hohem Ausmaß Stress und weisen sogar starke psychische wie körperliche Beanspruchungssymptome auf.