Informationen für Fachstellen und Schulen
Auf diesen Seiten finden vor allem Fachkräfte inhaltliche Informationen zur PTE. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, auf wie vielen verschiedenen Ebenen eine Kooperation zwischen PTE und Fachstellen möglich ist oder schon stattfindet.
Selbstverständlich können auch interessierte Eltern hier ihre Kenntnisse zur Arbeit der PTE und zur Lerntherapie vertiefen.
Als Fachstellen sind Sie neben den Eltern und natürlich den Therapiekindern die wichtigsten Ansprechpartner für uns. Nur wenn alle beteiligten Stellen in den Therapieprozess eingebunden werden, ist eine umfassende und nachhaltige Arbeit möglich. Die Lerntherapie kann darüber hinaus eine wichtige Schnittstelle vor allem zwischen der Jugendhilfe und der Schule bilden. Außerdem ist die Arbeit direkt an der Schule im Zuge der Nachmittagsbetreuung immer wichtiger, um den lerntherapeutischen Bedarf effektiv zu decken.
Sie möchten mit Informationen für Fachstellen und Schulen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter und Sie erhalten regelmäßig Informationen zu diesem und weiteren Themen. |
Fachinformationen
Impacttechniken - Besondere Methode mit großer Wirkung
Impacttechniken – das sind wirkungsvolle Methoden, die durch Bilder oder Geschichten beim Menschen einen starken Eindruck hinterlassen. Wie sie funktionieren und warum, vermittelte Diplom-Psychologin Frauke Niehues in ihrem Fachvortrag für die PTE.
Kooperation zwischen Fachkräften und Schulen
Eine Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Fachkräften bietet für alle Seiten Vorteile.
Texte besser lesbar machen - für LRS-Betroffene
Die einfachste Methode, um Menschen mit LRS zu unterstützen ist, Texte entsprechend anzupassen. Mit unseren Tipps und Tricks können Lehrkräfte Unterrichtsmaterial optimal anpassen und machen damit Aufgaben schneller und besser verständlich für lese-rechtschreibschwache Schüler:innen.
Legasthenie als Behinderung anerkannt
Dank des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 22.11.2023 wird sich die Situation von Schüler:innen mit Legasthenie bzw. Lese-/Rechtschreibschwäche nun deutschlandweit verbessern.
Gemeinsam besser lernen
Die Gruppenförderung in der Lerntherapie ist keine Seltenheit. Wir erklären, wann diese Sinn macht und wie die Lerntherapie der PTE in kleinen Gruppen erfolgt.
Große Herausforderungen für Lehrkräfte
Das vor kurzem veröffentlichte Deutsche Schulbarometer zeigt: Disziplinprobleme, fehlende Motivation oder Gewalt – auffälliges Verhalten von Schülerinnen und Schülern wird von den Lehrkräften am häufigsten als größte Herausforderung genannt.
Angst vor der Schule?
Eine Studie des Schulportals zeigt: Schulangst ist in Deutschland leider keine Seltenheit.
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer?
Künstliche Intelligenz im Schulalltag: Chat GPT bringt Chancen aber auch Risiken mit sich.
Ritalin bei ADHS
Ritalin ist das Mittel der ersten Wahl bei der medikamentösen Behandlung von ADHS. Eine neue Studie belegt nun auch die langfristige Verträglichkeit.
Mentale Gesundheit – ein Thema für den Unterricht
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Auffälligkeiten. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft. Mehr denn je ist daher auch die Schule gefragt, aktiv zu werden und zu helfen.
Als Klasse klasse
In unserem Expertenvortrag am 18. November erklärte Referentin Dr. Kirsten Schuchardt mit welchen Tricks sich das Klassenklima nachhaltig verbessern lässt.
Die PTE wächst!
Wir freuen uns, eine neue Partnerin im PTE-Verbund begrüßen zu dürfen: Am 01. Oktober eröffnete Frau Dr. Anja Klichowicz ihre Einrichtung in Bautzen. Mit der Lerntherapiepraxis in Bautzen gibt es nun deutschlandweit 50 PTE-Einrichtungen. Warum das PTE-Partnermodell als Lizenzgeber überzeugt, berichten wir hier.
ADHS-Wahrnehmung in den sozialen Milieus in Deutschland
In Fachkreisen ist bekannt, dass ADHS in allen Gesellschaftsschichten verbreitet ist. Diese Erkenntnis fehlt jedoch in weiten Kreisen unserer Gesellschaft. ADHS wird gesellschaftlich eher in prekär verlaufenden Milieus erwartet. Mit der Studie “ADHS-Wahrnehmung in den sozialen Milieus in Deutschland” des SINUS Instituts, soll gezeigt werden was die Menschen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Milieus über ADHS wissen, welche Vorurteile sie möglicherweise gegenüber ADHS-Betroffenen haben und welche Erfahrungen sie mit ADHS haben.
Expertenvortrag zum Thema AD(H)S und Schule
Am 18.05.2022 fand unser Online-Expertenvortrag für Fach- und Lehrkräfte zum Thema AD(H)S und Schule statt. Da Aufmerksamkeitsstörungen zu den häufigsten emotionalen Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter gehören, war das Interesse groß. Referentin Andreina Serra, die Psychologisch-Pädagogische Leitung des Privaten Gymnasiums Esslingen (PGE), ist Expertin auf diesem Gebiet. In ihrem Vortrag teilte sie ihre Erfahrung, gab konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen und ging anschließend noch ausführlich auf Fragen ein.
Hochbegabung und AD(H)S - erkennen und unterscheiden
Jede Lehrkraft kennt die Situation: In der Klasse ist ein „Störenfried“. Durch seine ständige Aktivität wird die Klasse abgelenkt. Das Kind lässt Mitschüler nicht ausreden, ist zappelig und ablenkbar. Die erste Vermutung ist meist eine Aufmerksamkeitsstörung – doch oft steckt auch etwas anderes dahinter.
Spielerisch die Impulskontrolle trainieren
Durch Spiele werden wichtige Verhaltensweisen oder Fähigkeiten trainiert. Das Kind muss sich an Regeln halten und lernt, dass man nicht immer gewinnen kann. Um mit dem Verlieren klarzukommen, müssen Gefühle und Impulse kontrolliert werden können.
Schulpädagogischer Umgang mit Erkenntnissen über ADHS
Von Prof. Dr. h.c. Hans Biegert. Nicht ADHS ist das Problem, sondern wie wir damit umgehen.
Wie pädagogische Fachkräfte Motivation fördern können
Von Dr. Nicola Désirée Klotz. Sind Schüler erst mal in einem Kreislauf gefangen, in dem sie nicht mehr an sich selbst und ihre Fähigkeiten glauben, sind pädagogische Fachkräfte gefordert, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Umgang mit Wut und Aggression - Konflikte sinnvoll lösen
In Kooperation mit Grundschule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe führte die PTE ein Projekt zum besseren Umgang mit Wut und Aggression durch. Zielgruppe waren Kinder mit ADHS und/oder Leistungsproblemen aus der dritten und vierten Klasse. Finanziert wurde das Projekt über die Jugendhilfe. Bericht zum Training an einer Brennpunktschule.
Faktoren des Lernerfolgs erkennen und beeinflussen
Eine gute Ausbildung und eine förderliche Umgebung sind für Kinder wichtig, damit sie eine zu ihren Fähigkeiten und Eigenschaften passende Ausbildung absolvieren können. Doch es gibt viele Gegebenheiten, die das erschweren können. Dazu gehören zum Beispiel die Unterschiede der einzelnen Schüler, wie zum Beispiel ihr Wissen. Doch es wirken noch weitere, externe Faktoren auf Schüler und ihr Lernverhalten ein: Schulleben, Freizeitverhalten und Elternhaus.
Lerncoaching-Projekt in Schulen und Ausbildungsstätten
Um in Schule und Ausbildung Erfolg zu haben, braucht es fachliche Fertigkeiten, ein gutes Lern- und Arbeitsverhalten sowie die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren. Doch was ist, wenn es genau daran hapert? Ein speziell hierfür konzipierter Workshop kann Abhilfe schaffen.
Einfluss von Sprachkompetenz auf Leistung in Mathematik
Der Einfluss von Sprache auf den Mathematikunterricht wurde oft unterschätzt, ist Sprache doch „dem Fach Deutsch zuzuordnen“. Sprachbildung ist jedoch mittlerweile in vielen Lehrplänen als Querschnittsaufgabe aller Fächer festgelegt und Inhalt vieler Lehrerausbildungsgesetze.
Von Konzentrationskillern und Konzentrationsförderern
Kinder mit mangelnder Konzentration wirken ungeduldig und unruhig. Sei es bei den Hausaufgaben oder in der Schule. Immer häufiger wird von Eltern und Lehrern die Beobachtung gemacht, dass Kinder im Allgemeinen mehr Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren.
Erstmals S3-Leitlinie im Bereich ADHS verabschiedet
Aufmerksamkeitsstörungen gehören zu den häufigsten emotionalen Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter. Besonders im Kindergarten und in der Schule fallen Kinder mit ADHS oft unangenehm auf und erleben eine frühe Ausgrenzung. Auch die Eltern dieser Kinder sind in ganz besonderem Maße ge- und nicht selten überfordert.
Teufelskreis Lernstörung
Die Eltern von Nicklas, 12 Jahre, 7. Klasse Realschule, sind ratlos: Nicklas entfernt sich immer weiter von ihnen, ist traurig, hat keine Lust auf Schule und auch die Noten werden immer schlechter.
Sprachverständnisprobleme erkennen und fördern - Was? Kein Plan! Weiß nicht ...
Solche und ähnliche Antworten im Unterricht kennt wahrscheinlich jeder Lehrer / jede Lehrerin. Will da ein Kind provozieren? Will es nicht hören und den Anweisungen folgen? Oder hat es Probleme mit dem Hören oder mit der Aufmerksamkeit oder ist es einfach desinteressiert?
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Staatliche Förderung gesichert - Lerntherapie über Bildungs- und Teilhabepaket nun möglich. Die Förderung einer lerntherapeutischen Maßnahme über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) war lange Zeit umstritten. Meist war die Aussage der verantwortlichen Stellen, dass nur Nachhilfe gefördert werden könne.
Lerncoaching, Nachhilfe oder Lerntherapie?
Wenn die Leistung in mehr als einem Fach nicht stimmt, steckt meist mehr dahinter, als nur eine Stofflücke oder eine individuelle Schwäche in einem Fach. Ein einfacher Nachhilfeunterricht ist hier nicht mehr hilfreich.
Wie wir Schule unterstützen
Als Anbieter einer außerschulischen Förderung sehen wir uns ganz klar als Ergänzung und Unterstützung für die Schule und ihre Lehrkräfte. Die Abstimmung mit den Verantwortlichen aus anderen Bereichen (Eltern, Schule, Kinder- und Jugendmedizin, bzw. -Therapie, Jugendhilfe, SPZ etc.) ist Teil der lerntherapeutischen Arbeit innerhalb der PTE. Nur unter Einbeziehung aller Faktoren und Informationen ist eine umfassende und effektive Förderung eines Schülers oder einer Schülerin möglich.
Hierbei kommt uns die Möglichkeit der Einzelbetreuung zugute, in der wir auch Hinweise von Lehrkräften aufnehmen, um deren Situation innerhalb des Klassenverbundes zu verbessern.
Kooperation mit Schulen
Die PTE arbeitet seit vielen Jahren intensiv und erfolgreich mit Schulen zusammen. Dies betrifft sowohl die gemeinsame Projektarbeit als auch die Förderung an der Schule, bspw. über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
Pädagogische Tage
Gerne organisieren wir für Ihre Schule oder Ihre Einrichtung einen pädagogischen Tag zu einem bestimmten Thema.
Vorträge für Lehrer
Die PTE bringt ihre mehr als 20-jährige Erfahrung im Feld der Lerntherapie auch auf der fachlichen Ebene ein. Mit fachlich fundierten Vorträgen und Fortbildungen bringen unsere Referent(inn)en Lehr- und Fachkräfte auf den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Hierzu arbeitet die PTE mit Bildungswissenschaftler(inne)n sowie Universitäten und Organisationen aus der Bildungswissenschaft zusammen. Die PTE-eigenen Fachbereichsleitungen entwickeln zusammen mit den bundesweit tätigen lerntherapeutischen Fachkräften die Inhalte ständig weiter und erarbeiten neue Angebote auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS)
Anhand einer umfassenden Darstellung der LRS-Problematik mit Ursachen, Hintergründen und Erscheinungsformen erhalten Sie wichtige Informationen. Die therapeutische Arbeit in der PTE mit LRS-Kindern wird sachkundig und unmittelbar aufgezeigt.
Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Mit diesem Vortrag werden Sie umfassend über die ADHS-Problematik informiert. Wie äußert sich die Symptomatik, was weiß man über die Ursachen, wie sieht die ADHS-Therapie in der PTE aus?
Rechenschwäche (RS)
Was ist genau eine Rechenschwäche, wie entsteht sie und wie wird sie erkannt? Diese und andere Fragen zur Rechenschwäche werden mit diesem Vortrag (zumindest in den Grundzügen) beantwortet.
Lerntechniken und Hausaufgabensituation
Im Rahmen dieses Informationsabends lernen Sie, wie die Lern- und Hausaufgabensituation sinnvoll und stressfrei gestaltet werden kann.
Kindern Klarheit geben durch konsequentes Erziehungsverhalten
Sowohl eine Teilleistungsschwäche als auch eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung belastet in der Regel die Beziehung zwischen Eltern und Kind.
Schweigepflicht und Datenschutz
Die Mitarbeiter/-innen der PTE unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Alle Informationen, die Sie der PTE zu einer Schülerin oder einem Schüler übermitteln sowie die Inhalte der Fördermaßnahmen werden streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit der ausdrücklichen schriftlichen Schweigepflichtsentbindung der Eltern.
Die Einhaltung der Bestimmungen zum Datenschutz ist Teil der Qualitätssicherung innerhalb des PTE-Verbundes.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt zur nächstgelegenen PTE auf.