Uhr 1

Wie viel Uhr ist es?

Die Uhrzeit ist das wichtigster aller Zeitmessinstrumente. Unser Tagesablauf wird durch sie bestimmt. Ohne Uhrzeit wäre ein gesellschaftliches Miteinander nur schwer möglich. Verabredungen und andere Termine ließen sich ohne Uhrzeiten nur schwer koordinieren. Uhrzeiten helfen aber auch, uns zu organisieren, zu strukturieren und zu orientieren. Doch eine analoge Uhr lesen zu können, ist nicht einfach. Kinder tun sich beim Erlernen oft schwer: Zum einen haben sie im Grundschulalter noch keine genaue Zeitvorstellung. Für sie spielt Zeit in ihrem Tun kaum eine Rolle. Sie müssen sich also mit für sie abstrakten aber auch uninteressanten Stoff auseinandersetzen. Zum anderen ist das Thema sehr komplex: Man muss viele kleine Schritte beachten, um eine Uhrzeit ablesen zu können. Das beginnt schon damit, dass man die Funktion des kleinen Zeigers und des großen Zeigers kennen muss und nicht verwechseln darf. Außerdem gibt es immer wieder Verwirrung über die verschiedenen Bezeichnungen auf einer digitalen und einer analogen Uhr. Und wann sagt man „halb sechs“ oder was bedeutet „viertel nach“?

Wer die analoge Uhr lesen will, muss rechnen können

Eine analoge Uhr lesen zu können, hat mehr Bedeutung als nur zu wissen, wie spät es ist. Denn das Lesen analoger Uhren fördert das allgemeine Verständnis für Zahlen und fürs Kopfrechnen: Man muss das 12er, 24er und 60er Zahlensystem verstehen und begreifen, dass jede Zahl auf dem Zifferblatt – zumindest bei uns im deutschsprachigen Raum, für drei Zahlen steht.

Zum Beispiel: Die Zwei steht für die zwei selbst, aber – nachmittags auch für die 14 (weil 2 + 12). Oder eben, wenn es nicht um Stunden geht: für die Zehn, für die Zahl der Minuten nach der vollen Stunde. Wer die Uhr kann, hat gelernt mit analogen Skalen umzugehen – vom Tachometer bis zum Drehzahlmesser.

Für Kinder ist dies zunächst komplex – aber es hilft zu verstehen, dass der Tag zweimal 12 – also 24 Stunden hat – und die Stunde 60 Minuten. Das ist zentral, um mit der Uhrzeit an sich umgehen zu können und fördert das Wegkommen vom rein ereignisorientierten Denken wie Schlafen, Essen, Spielen oder Schule.

Weitere Vorteile der analogen Uhr

Analoge Uhren vermitteln sehr viel besser ein Gefühl für die Zeit: Bei einer Uhr mit Sekundenzeiger lässt sich genau beobachten, wie sich – ganz langsam – auch der Minutenzeiger mitbewegt. Man bekommt also ein wesentlich besseres Gefühl für Zeiträume und kann deren Dauer besser abschätzen. Denn wenn man erkennen kann, wie lange der kleine Zeiger von einer bis zur nächsten Stunde braucht, kann man verstehen, was eine Zeitspanne ist und Zeit besser planen.

Auch in Sachen Verständnis ist die analoge Uhrzeit ein elementarer Bestandteil unserer Sprache: „An der Uhr drehen“, „viertel nach neun“, „Zeit zu schlafen“, „Die Zeit ist abgelaufen“. Diese und weitere Aussagen machen nur beim Einsatz einer analogen Uhr Sinn.

Das Thema Uhr in der Schule und zuhause

Das Thema Uhrzeit ist in der Grundschule nicht besonders umfangreich, dafür aber umso komplexer.

Die Lerninhalte der ersten Klasse im Überblick:

  • Die Uhr als strukturierendes Zeitmessgerät
  • Tag, Stunde, Minute, Sekunde
  • Tag und Nacht
  • Ablesen von Stunden, Minuten und Sekunden
  • Andere Länder haben andere Zeiten
  • Unterschiedliche Uhrenarten (Sonnenuhr, Eieruhr (Kurzzeitmesser), Sanduhr, Kerzenuhr, Wecker, Stoppuhr, digitale Uhren...)
  • Zeitempfinden (Zeit kann langsam, aber auch schnell vergehen)

In der zweiten Klasse sollen die Kinder das Ablesen von der Uhr erlernen und in der Dritten dann die unterschiedlichen Zeitzonen im Rahmen des Themenkomplexes „Welt“.

Zuhause können die Eltern ihren Kindern helfen, das Uhrenlesen zu lernen.

Um die Kinder zu motivieren und das Interesse zu wecken, kann beispielsweise auch das Thema „Tiere“ aufgegriffen werden: Es gibt tag-, nacht- und dämmerungsaktive Tiere. Hier können die Kinder die verschiedenen Tierarten erarbeiten und den ungefähren Zeitraum der Aktivität bestimmen. Dabei lernen die Kinder zusätzlich, dass Tag und Nacht Jahreszeiten abhängig sind.

Musik oder Reime machen das Lernen leichter, daher dürfen auch Lieder zum Thema nicht fehlen:

  • „Tick tack so macht die Uhr“ von Stephen Janetzko
    Dieses Lied eignet sich bereits für die Vorschule. Es eignet sich perfekt dafür um die Begrifflichkeiten von Sekunde bis Jahr einzuführen.
  • „Die Uhr die hat drei Zeiger“ von Stephen Janetzko
    Ein sehr schönes Lied, um den Kindern die Funktion der unterschiedlichen Zeiger zu verdeutlichen.
  • „Morgens früh um sechs, kommt die kleine Hex…“
    Dieses Lied kann in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angewendet werden.

Arbeitsblätter zum Erlernen der Uhr und weiteres kostenfreies Material finden Sie hier.

Mathe

Keine Lust auf Mathe?

Kein anderes Fach spaltet so wie Mathe: Die einen lieben es, die anderen hassen es. Dabei steckt unser Alltag voll davon – ob beim Einkaufen, beim Kochen oder im Straßenverkehr, Mathe-Themen finden sich fast überall! Daher lassen sich spaßige Übungen ganz nebenbei integrieren – wir zeigen wie!

Weiterlesen
Junge liest angestrengt

Leseangebote für Kinder mit LRS

Wenn das Lesen nur langsam geht und schwerfällt, ist es eine Herausforderung die Motivation daran zu erhalten. Bücher und Spiele, die den Kindern Spaß machen und zum Lesen animieren gibt es glücklicherweise in zahlreichen Ausführungen – wir stellen Ihnen hier einige vor.

Weiterlesen
Gruppe lehrerin klassenzimer

Neues Schuljahr - neues Glück?

Ein neues Schuljahr bringt nicht nur neue Stundenpläne mit zusätzlichen Fächern und zunächst fremden Lehrern mit sich, sondern auch neue Anforderungen und Erwartungen an die Kinder. Wenn Eltern Verständnis für die neue Situation der Kinder mitbringen, können sie dadurch wertvolle Unterstützer sein.

Weiterlesen