Expertenvortrag 2023 01 09 111749 tqsh

Expertenvortrag: "Lernstörungen verstehen und begleiten"

Kinder mit Lernstörungen erleben in der Schule täglich, dass es ihnen nicht gelingt, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Leistungsrückstände und Misserfolgserlebnisse sind die Folge dieser lang anhaltenden Beeinträchtigungen. In der Forschung zu möglichen Ursachen haben sich insbesondere Arbeitsgedächtnisdefizite als bedeutsam herausgestellt. Wirksame Unterstützung dieser Kinder sollte die kognitiven Schwierigkeiten ebenso berücksichtigen, wie die psychische Bewältigung der Lernstörung.

Unsere Referentin Prof. Dr. Claudia Mähler spricht in ihrem Vortrag am 17. März 2023 über Lernstörungen und den Umgang damit im Unterricht.

Sie gibt Fach- und Lehrkräften einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse sowie Tipps und Hilfestellungen für den Umgang mit Lernstörungen im Schulalltag:

  • Aufklärung über Lernstörungen
  • Wirksame Unterstützung betroffener Kinder hinsichtlich kognitiver Schwierigkeiten
  • Maßnahmen zur Unterstützung der psychischen Bewältigung der Lernstörung

Am Ende des Vortrags bleibt noch Zeit, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

Claudia Mähler

In ihrem Onlinevortrag thematisiert Prof. Dr. Claudia Mähler von der Universität Hildesheim, wie Kinder mit Lernstörungen wirksam unterstützt werden können.

Referentin Prof. Dr. Claudia Mähler

Die Referentin Prof. Dr. Claudia Mähler ist Professorin für Pädagogische Psychologie und Diagnostik an der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die kognitive Entwicklung von Kindern im Vor- und Grundschulalter, der Umgang mit Heterogenität in der Entwicklung sowie Prävention und Intervention bei Lernschwierigkeiten. Sie leitet die Hochschulambulanz KiM – Kind im Mittelpunkt an der Universität Hildesheim.

Online vortrag 2022 10 13 095258 nllc

Ablauf und Teilnahme

  • Der Online-Vortrag findet am 17.03.2023 von 17:30 bis 19:00 Uhr statt.
  • Er wird über Zoom durchgeführt und richtet sich an interessierte Fach- und Lehrkräfte.

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Bewegung

Stillsitzen war gestern! Besser lernen durch Bewegung

Kinder erkunden ihre Welt von Anfang an über Bewegung. Sie lernen durch unterschiedliche Sinneseindrücke. Je mehr Sinne angesprochen werden, desto größer ist der Lernerfolg (deutsches-schulportal.de). In unserem Artikel erklären wir, wie bewegtes Lernen funktionieren kann.

Weiterlesen
Mathe

Keine Lust auf Mathe?

Kein anderes Fach spaltet so wie Mathe: Die einen lieben es, die anderen hassen es. Dabei steckt unser Alltag voll davon – ob beim Einkaufen, beim Kochen oder im Straßenverkehr, Mathe-Themen finden sich fast überall! Daher lassen sich spaßige Übungen ganz nebenbei integrieren – wir zeigen wie!

Weiterlesen
Junge liest angestrengt

Leseangebote für Kinder mit LRS

Wenn das Lesen nur langsam geht und schwerfällt, ist es eine Herausforderung die Motivation daran zu erhalten. Bücher und Spiele, die den Kindern Spaß machen und zum Lesen animieren gibt es glücklicherweise in zahlreichen Ausführungen – wir stellen Ihnen hier einige vor.

Weiterlesen