Resilienz Expertenvortrag

Expertenvortrag: Resilienz in der Familie – Kinder für die Zukunft stärken

Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die „innere Stärke“, die uns hilft, auch schwierige und belastende Situationen zu meistern.

Die psychologische Forschung hat immer wieder gezeigt, dass der wichtigste beeinflussbare Faktor für die Entwicklung von Resilienz eine emotional tragfähige Beziehung zu einem Erwachsenen (meist zu den Eltern) ist.

Wie diese Beziehung bewusst gestaltet werden kann und wie Eltern ihre Kinder im Hier und Jetzt stark fürs Leben machen können, erfahren sie in unserem Expertenvortrag am 23. Mai 2023 von 19:00 - 20:30 Uhr.

Das Besondere an dem Vortrag von Psychologin und Resilienztrainierin Nora Völker-Munro ist, dass Eltern in Form eines "Sprachkurses" lernen, Situationen aus ihrem Familienalltag zu nutzen, um die Resilienz ihrer Kinder zu stärken.

Die Inhalte des Online-Vortrags sind auf den konkreten Familienalltag bezogen und können in allen Altersstufen vom Kleinkind bis zum Jugendlichen angewendet werden.

Am Ende des Vortrags bleibt noch Zeit, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.

ACHTUNG: Der Vortrag liegt in der Vergangenheit, die Anmeldung ist nicht mehr möglich!

Nora Voelker Munro Foto

In ihrem Vortrag zum Thema "Resilienz in der Familie" erklärt Referentin Nora Völker-Munro, wie Eltern die Widerstandskraft ihrer Kinder stärken können und sie somit gut auf die Zukunft vorbereiten können.

Referentin Nora Völker-Munro

Die Referentin Nora Völker-Munro ist Psychologin (MSc.), Resilienztrainierin, systemische Beraterin und Mutter zweier Kinder.

Sie arbeitet als Dozentin an der Akademie für Lerncoaching und leitet verschiedene Tagesfortbildungen und Seminare für Eltern rund um die Themen Lernen, Lernschwierigkeiten und Resilienz.

Die Präsentation zum Vortrag als Download

Präsentation zum Expertenvortrag:

Resilienisch

Bewegung

Stillsitzen war gestern! Besser lernen durch Bewegung

Kinder erkunden ihre Welt von Anfang an über Bewegung. Sie lernen durch unterschiedliche Sinneseindrücke. Je mehr Sinne angesprochen werden, desto größer ist der Lernerfolg (deutsches-schulportal.de). In unserem Artikel erklären wir, wie bewegtes Lernen funktionieren kann.

Weiterlesen
Mathe

Keine Lust auf Mathe?

Kein anderes Fach spaltet so wie Mathe: Die einen lieben es, die anderen hassen es. Dabei steckt unser Alltag voll davon – ob beim Einkaufen, beim Kochen oder im Straßenverkehr, Mathe-Themen finden sich fast überall! Daher lassen sich spaßige Übungen ganz nebenbei integrieren – wir zeigen wie!

Weiterlesen
Junge liest angestrengt

Leseangebote für Kinder mit LRS

Wenn das Lesen nur langsam geht und schwerfällt, ist es eine Herausforderung die Motivation daran zu erhalten. Bücher und Spiele, die den Kindern Spaß machen und zum Lesen animieren gibt es glücklicherweise in zahlreichen Ausführungen – wir stellen Ihnen hier einige vor.

Weiterlesen