Spielen

Spielen beim Lernen? Aber klar!

Ihr würdet lieber spielen als lernen? Da haben wir eine prima Idee! Wie wär's mit Spielen, bei denen ihr gleichzeitig etwas lernt? Das wird euch ganz bestimmt Spaß machen. Seht doch mal, welche spannenden und lustigen Spiele wir für euch gefunden haben.

Tick Tack Bumm

Das Spiel für schnelle Denker. Jeder will das tickende Ding loswerden, bevor die Zeit abläuft. Entscheidend sind rasche Reaktion und das richtige Wort zur richtigen Zeit! Nur wenn ein Spieler zum vorgegebenen Buchstaben das passende Wort findet, darf er die Bombe weitergeben.

Empfohlenes Alter: ab 12 Jahren

Confusion

Das total verwirrende Karten-Würfel-Reaktionsspiel verlangt von den Mitspielern eine ganze Menge: Konzentration, Reaktion und Vergnügen am Chaos. Außerdem müssen die Spieler ganz schön um die Ecke denken, denn wenn „gelb“ plötzlich „rot“ bedeutet ist die Verwirrung komplett.

Empfohlenes Alter: ab 10 Jahre

Rinks & Lechts

In einem Kreis liegen sieben Karten mit Polizisten. Manche sieht man von vorn, andere nur von hinten. Die Spieler müssen gedanklich mehrere Karten nach links oder rechts wandern und zwar immer aus Sicht des jeweils abgebildeten Polizisten. Das sorgt oft für viel Verwirrung, aber auch für jede Menge Spaß!

Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren

Set!

Bei diesem Spiel versucht jeder, aus den ausgelegten Karten möglichst viele 3er-Sets zu bilden. Dabei ist die abgebildete Menge, Farbe und Form entscheidend. Eigentlich ganz einfach, aber weil alle Spieler gleichzeitig spielen, kann einem ein gerade entdecktes Set ganz schnell vor der Nase weggeschnappt werden.

Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren

Gruselino

Kreuz und quer schweben die verschiedensten Geister im Gruselschloss. Doch aufgepasst: Einer fehlt immer! Sind wirklich alle da? Eine spannende Suche beginnt. Wer findet den versteckten Geist zuerst?

Empfohlenes Alter: 5-99 Jahre

Zauberdomino

Wortschatz- und Laut-Buchstaben-Kenntnis sind bei diesem Spiel gefragt. Die spielenden Zauberlehrlinge suchen Begriffe, die zum Bild oder zum Buchstaben auf ihrer Karte passen. Angelegt wird wie bei Domino.

Empfohlenes Alter: ab 6 Jahren

Rechtschreibfamilien

Hier müssen Wörter mit jeweils der gleichen Rechtschreibbesonderheit gesammelt werden. So gibt es z. B. eine "aa-Familie" oder eine "wider-Familie" oder auch eine "eiß-Familie". Komplette Familien zu sammeln bringt viele Punkte und somit auch den Gewinn! Dabei werden spielerisch Wörter mit schwieriger Rechtschreibung geübt.

Empfohlenes Alter: ab 8 Jahren

Wort für Wort

Wörter in Buchstaben und Laute zerlegen und aus Lauten und Buchstaben Wörter bilden - das ist das Ziel des Spiels. Dabei geben Bildkärtchen die Wörter vor. Die Abbildungen sind allesamt lautgetreue Begriffe in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Das Spiel kann allein oder zu mehreren gespielt werden. Durch gekonntes Ziehen der Buchstaben und mit ein bisschen Glück gelingt es, die meisten Bildkarten zu sammeln und das Spiel zu gewinnen.

Empfohlenes Alter: 6-9 Jahre

Kind Karriere

Kind und Karriere – Tipps, um die Herausforderungen des Alltags zu meistern

Der Spagat zwischen Job und Familie ist ein Kraftakt – wie bewerkstelligen Mütter, die trotz kleiner Kinder wieder ins Berufsleben einsteigen diesen Balanceakt?

Weiterlesen
Spiele1

Warum Spielen so wichtig ist. Spiel mit mir!

Mit Spielen kann man fast gleichzeitig sieben wichtige Bereiche beim Kind fördern! Hätten Sie das gewusst?

Weiterlesen
Uhr 1

Wie viel Uhr ist es?

10 bis 20 Prozent der Kinder können keine analogen Uhren mehr lesen, schätzt der deutsche Lehrerverband. Was dies mit dem Verständnis für Zahlen und Sprache zu tun hat, erklären wir in unserem Artikel.

Weiterlesen