Über PTE

Unser Leitbild: lerntherapeutische Qualität und soziale Kompetenz

Seit ihrer Gründung arbeitet die Pädagogisch Therapeutische Einrichtung (PTE) auf konstant hohem Niveau im Bereich der Lerntherapie. Qualität in der Lerntherapie und soziale Kompetenz sind die wichtigsten Bausteine unserer Arbeit. Dieser Grundsatz spiegelt sich auch in unserem Leitbild wider:

„Mitmenschliche Werte und partnerschaftlicher Umgang bilden die Grundlage unserer Arbeit. In jeder PTE wird auf hohem qualitativem Niveau verantwortungsvoll, innovativ und wirtschaftlich erfolgreich gearbeitet.“


Heiko Barbist, Dipl.-Betriebswirt (FH)

Heiko Barbist, Dipl.-Betriebswirt (FH)
Geschäftsführer PTE Partnersysteme GmbH & PTE Lerntherapie GmbH & Co.KG

PTE Partnersysteme GmbH

Seit fast 30 Jahren arbeitet die PTE erfolgreich im lerntherapeutischen Bereich. Die PTE-Einrichtungen sind in einem Partnersystem über ganz Deutschland verteilt und konnten bisher mehr als 50.000 Schülerinnen und Schüler fördern. Außerdem wurde durch uns immer wieder viel Pionierarbeit geleistet. Jüngste Beispiele sind hier das Lerncoaching oder die Förderung der Lerntherapie über das Bildungs- und Teilhabepaket.

Die PTE Lerntherapie GmbH & Co.KG, unser „Modellbereich“

Die PTE Lerntherapie GmbH & Co.KG, der sogenannte Modellbereich, betreibt in eigener Inhaberschaft mehrere Einrichtungen in der Region um Stuttgart sowie je eine Einrichtung in Leipzig und Pforzheim. In diesen Einrichtungen betreuen wir über 500 Schülerinnen und Schüler.
In diesen Einrichtungen findet die Forschung und Innovation für die PTE statt. Orientiert am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und ergänzt durch eigene wissenschaftliche Tätigkeit in unseren Konzeptionellen Fachbereichen werden diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren zuerst dort eingeführt und evaluiert. Hier werden die Ideen für neue Angebote entwickelt und auch erprobt, bevor sie in aufbereiteter Form an die Partnereinrichtungen weitergegeben werden.
Die Modelleinrichtungen sind damit noch heute der Motor für Innovation und Weiterentwicklung.


PTE-Gründer Karl-Heinz Dittmann, Dipl.-Sozialpädagoge

PTE-Gründer Karl-Heinz Dittmann, Dipl.-Sozialpädagoge
Gründer PTE Partnersysteme GmbH

1994 gründete Diplom-Sozialpädagoge Karl-Heinz Dittmann die Pädagogisch Therapeutische Einrichtung (PTE). Im Mittelpunkt stand dabei von Beginn an bis zum heutigen Tag das Wohlergehen der Kinder: Durch den Einsatz fachlich hochqualifizierter Mitarbeiter*innen und effektiver Methoden soll nicht nur der kurzfristige Schulerfolg, sondern langfristig die Freude am Lernen gesichert werden.

Im März 2023, nach fast 30 Jahren, zog sich Karl-Heinz Dittmann aus dem operativen Geschäft zurück und übergab die Geschäftsführung an Heiko Barbist. Gleichwohl bleibt er bis auf Weiteres als Gesellschafter und Berater für die PTE tätig.

Fachbereichsleitungen


Julia S. Zeyfang, M.A.

Julia S. Zeyfang, M.A.
Fachbereiche: ADHS, Lerncoaching

  • Studium der Erziehungswissenschaft und der Empirischen Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, Abschluss: Magister Artium
  • Business TV und Schulungsfernsehen
  • Schulsozialarbeit
  • Abschluss als Pädagogisch-Psychologische Lerntherapeutin bei der Akademie für sozialwissenschaftliche Innovation und der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e. V. FiL-Zertifiziert
  • Lerntherapeutin in den Pädagogisch Therapeutischen Einrichtungen in Bietigheim, Ludwigsburg, Waiblingen
  • „Soziales Kompetenztraining“ und „Lerncoaching“ an Schulen
  • Vortragsleiterin für Elternseminare

Kerstin Maier, Psychologin M.Sc.

Kerstin Maier, Psychologin M.Sc.
Fachbereiche: Dyskalkulie, Diagnostik

  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an der Fachschule für Sozialpädagogik
  • Langjährige Erfahrung in der Früh- und Vorschulpädagogik
  • Studium der Psychologie mit dem Abschuss Master of Science
  • Abschluss als Fachkraft für Lernstörungen bei Vigesco, Institut für psychologisch-pädagogische Bildung und Entwicklung
  • Lerntherapeutin und Diagnostikerin in der PTE Schorndorf seit 2020

Laura Kunath, Sonderpädagogin

Laura Kunath, Sonderpädagogin
Fachbereiche: Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS), LRS Englisch

  • Studium für das Lehramt an Sonderschulen mit den Fachbereichen Lernförderung und Erziehungshilfe und den Fächern Deutsch und Biologie an der pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Abschluss mit dem 1. Staatsexamen
  • Langjährige Erfahrung in der Früh- und Vorschulpädagogik
  • Langjährige Erfahrung in der Sprachförderung
  • Abschluss als Fachkraft für Lernstörungen bei Vigesco, Institut für psychologisch-pädagogische Bildung und Entwicklung
  • Lerntherapeutin in der PTE Bietigheim seit 2022

Wissenschaftlicher Beirat


Dr. Kirstin Erath

Dr. Kirstin Erath
Fachbereiche: Rechnen

Kirstin Erath arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts an der TU Dortmund.

Kirstin Erath hat von 2006-2012 Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt am Karlsruher Institut für Technologie studiert. Nach ihrer wissenschaftlichen Staatsprüfung promovierte sie an der Technischen Universität Dortmund im Fach Mathematikdidaktik über das gemeinsame Erklären im Klassengespräch des Mathematikunterrichts. Seit 2016 beschäftigt sie sich in anschließenden Projekten mit der sprach- und fachintegrierten Förderung sowie der Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien. Neben ihrer Arbeit an der Universität ist sie seit 2016 als Vertretungslehrerin an einem Dortmunder Gymnasium tätig.


Dr. Nicola Désirée Klotz

Dr. Nicola Désirée Klotz
Fachbereiche: Teilleistungsstörungen LRS + RS und Lerncoaching

Dr. Klotz promovierte im Bereich der Pädagogischen Psychologie in der Abteilung für „entwicklungsorientierte Lernförderung“. Ihr Projekt war Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Kooperation zur Erforschung der „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“. Während ihrer Promotionszeit war sie tätig in der Lehrerausbildung, unter anderem zu dem Thema „Interventionen bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten“. An der Uni Osnabrück hielt sie Seminare zu „Prävention und Intervention bei Rechenschwierigkeiten“ und ist momentan an der EH Freiburg tätig.

Publikationen
Simanowski, S., Klotz, N. D., Augustin, R. & Krajewski, K., Regulieren exekutive Funktionen und die emotionale Kontrolle die Stresssymptomatik zwischen dritter und fünfter Klasse? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (2018), 50, pp. 71-82. (https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000191)

Krajewski, K. & Klotz, N. D. (2017), Förderung mathematischer Bildung. In: F. Petermann & S. Wiedebusch (Hrsg.), Praxishandbuch Kindergarten – Entwicklung von Kindern verstehen und fördern (S. 257-280). Göttingen: Hogrefe.

Geschichte der PTE

Von der Nachhilfe zur Lerntherapie

Die Pädagogisch Therapeutische Einrichtung (PTE) wurde 1994 vom Diplom-Sozialpädagogen Karl-Heinz Dittmann gegründet. Zuvor hatte er erfolgreich mehrere Jugendbildungshäuser geleitet und sich 1993 als Inhaber einer Nachhilfeeinrichtung selbständig gemacht. Trotz großen Erfolges war Dittmann mit seiner Arbeit nicht vollkommen zufrieden. Ihm wurde schnell klar, dass er für seine Schülerinnen und Schüler mehr tun könnte, als es ihm eine klassische Nachhilfe ermöglichte. Die Probleme, die beim Lesen und Schreiben oft auftraten, waren mit reinem Stoffpauken nicht zu lösen. Aus dieser Erkenntnis heraus entstand unter Mithilfe verschiedener Pädagoginnen und Psychologinnen das erste PTE-Handbuch zur Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS).

Die erste PTE

Angetrieben von der Überzeugung, dass dieses Konzept eine große Verbesserung der Qualität in der Bildung darstellt, verkaufte Dittmann seine Nachhilfeeinrichtung und eröffnete die erste PTE in Schorndorf. In einer Drei-Zimmer-Wohnung in der dortigen Altstadt wurde unter dem Slogan „Deutsch spezial für rechtschreibschwache Kinder“ Lerntherapie für LRS angeboten. Damals waren privatwirtschaftliche Bildungseinrichtungen noch unüblich und die LRS war weithin unbekannt. Sie wurde bestenfalls als Modediagnose abgetan. Dies macht viel Aufklärungsarbeit nötig, um die Idee der PTE zu etablieren. Hierbei konnten viele Kritiker als Kooperationspartner gewonnen werden.

Die PTE wächst

In den folgenden vier Jahren entstanden neun weitere Einrichtungen im Großraum Stuttgart. Doch die Kapazitäten, die PTE mit eigenen Kräften weiter zu verbreiten und so noch mehr Kindern helfen zu können, stieß bald an Grenzen. So nutzte Dittmann seine Erfahrungen, die er bereits als Franchisepartner in der Nachhilfe gemacht hatte und bot sein Konzept Partnern in Lizenz an. Damit war es möglich, Einrichtungen im ganzen Bundesgebiet zu eröffnen. Außerdem brachten die Partnerinnen und Partner wertvolle Erfahrungen und Kompetenzen in das Netzwerk ein und bereicherten somit die inhaltliche Arbeit der PTE. Dies ist noch heute einer der Grundpfeiler des Netzwerkes.

Nach der ersten Gründung eines Partners 1995 entwickelte sich die Zahl der Einrichtungen rasant und bereits 1999 gab es 33 PTEs. Die logische Konsequenz war die Gründung der PTE Franchise GmbH zum 09. Februar 2000. Heute sind PTE-Einrichtungen in einem Partnersystem über ganz Deutschland verteilt.

Doch neben der Erweiterung des Wirkungskreises arbeitete man auch kontinuierlich an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Systems. Der Bedarf von ähnlichen Angeboten für Kinder mit Rechenschwäche/Dyskalkulie und Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) war groß und der Leidensdruck der Betroffenen enorm. Die Erarbeitung von Therapiehandbüchern für diese artverwandten Felder war naheliegend und wurde mit Hochdruck vorangetrieben. Daraus entstand der konzeptionelle Bereich. Dort entwickeln erfahrene Lerntherapeutinnen und Sozialwissenschaftlerinnen permanent die Handbücher weiter, erarbeiten neue Konzepte, testen Materialien oder Diagnostikverfahren, erarbeiten Fachvorträge oder stehen den Partner/-innen beratend zur Seite.

Der hohe Qualitätsanspruch ist bis heute hervorstechendstes Merkmal der PTE. In unseren Einrichtungen wird nur mit pädagogisch und psychologisch ausgebildeten Therapeut(inn)en gearbeitet. Außerdem durchlaufen alle Mitarbeiter/-innen und Partner/-innen eine interne lerntherapeutische Fortbildung.

Die PTE ist bundesweit von den Jugendämtern für eine Förderung nach § 35a Kinder- und Jugendhilfegesetz anerkannt. Weitere Anerkennungen nach Bildungs- und Teilhabepaket oder für die Jugendhilfe liegen vor. Darüber hinaus wird eng mit Schulämtern, Schulen und weiteren Fachstellen zusammengearbeitet.

Neuester Systeminhalt seit 2012 ist das Lerncoaching. Hier reagierte die PTE auf die Entwicklung, dass immer mehr schwerwiegende Lern- und Leistungsstörungen vorliegen, die nicht auf eine Rechenschwäche/Dyskalkulie, eine LRS oder eine ADHS zurückgehen. Dieses neue Störungsbild ist von vielen Faktoren beeinflusst und kann über die Nachhilfe nicht oder nur teilweise beseitigt werden. So werden hier Kinder und vor allem Jugendliche mit lerntherapeutischen Methoden wieder fit für ihren Schulalltag und damit auch für ihr weiteres Leben gemacht.

Zum 01. Januar 2018 wurde die PTE Franchise GmbH in PTE Partnersysteme GmbH umbenannt. Die bewährte Struktur der Firma wurde dabei beibehalten.

Am 18. März 2023 übergab Karl-Heinz Dittmann nach fast 30 Jahren als Geschäftsführer der PTE Partnersysteme die Geschäftsleitung an Heiko Barbist.