PTE – die lerntherapeutische Einrichtung für Kinder und Jugendliche
Die PTE (Pädagogisch Therapeutische Einrichtung) ist eine Facheinrichtung, in der Schüler mit Problemen in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen oder der Aufmerksamkeit und Konzentration (ADHS/ADS) gefördert werden.
Unsere speziell ausgebildeten Lernexperten beraten, diagnostizieren und fördern betroffene Kinder und Jugendliche. Ziele der Lerntherapie und des Lerncoaching sind, dass der Schulalltag wieder gut funktioniert und die Freude am Lernen zurückkommt.
Über ein Partnersystem ist die PTE deutschlandweit vertreten.
Aktuelles

Medien für Kinder: Tipps und Links
Medien prägen immer früher und stärker die kindliche Lebenswelt. Im Laufe der letzten Jahre haben sich Angebote, Inhalte und die Vielfalt der Medien rasant verändert - und damit auch der Alltag der Kinder und Jugendlichen: Fernsehen, Computer, Internet, Smartphones und Tablets sind selbstverständliche Bestandteile des Alltags geworden. Wir haben eine Liste mit sinnvollen Tipps zur Mediennutzung zusammengestellt.

ADHS-Wahrnehmung in den sozialen Milieus in Deutschland
In Fachkreisen ist bekannt, dass ADHS in allen Gesellschaftsschichten verbreitet ist. Diese Erkenntnis fehlt jedoch in weiten Kreisen unserer Gesellschaft. ADHS wird gesellschaftlich eher in prekär verlaufenden Milieus erwartet. Mit der Studie “ADHS-Wahrnehmung in den sozialen Milieus in Deutschland” des SINUS Instituts, soll gezeigt werden was die Menschen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Milieus über ADHS wissen, welche Vorurteile sie möglicherweise gegenüber ADHS-Betroffenen haben und welche Erfahrungen sie mit ADHS haben.

Expertenvortrag zum Thema AD(H)S und Schule
Am 18.05.2022 fand unser Online-Expertenvortrag für Fach- und Lehrkräfte zum Thema AD(H)S und Schule statt. Da Aufmerksamkeitsstörungen zu den häufigsten emotionalen Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter gehören, war das Interesse groß. Referentin Andreina Serra, die Psychologisch-Pädagogische Leitung des Privaten Gymnasiums Esslingen (PGE), ist Expertin auf diesem Gebiet. In ihrem Vortrag teilte sie ihre Erfahrung, gab konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen und ging anschließend noch ausführlich auf Fragen ein.
Angebote für Lerntherapie und Lerncoaching

Lese-/Rechtschreibschwäche
Hat Ihr Kind Probleme beim Lesen und Schreiben? Die Bildung einfacher Wortreime, die korrekte Benennung von Buchstaben fällt ihm schwer?

ADS/ADHS
Ist Ihr Kind schnell unaufmerksam und lässt sich leicht ablenken? Anweisungen befolgen und regelmäßige Aufgaben fallen ihm schwer?

Präsenz- und Online-Förderung
Die letzten Monate haben die Gesellschaft vor enorme Herausforderungen gestellt: Kontakte wurden eingeschränkt, Persönliches musste zurückgestellt werden. Mit der Möglichkeit der Online-Therapie sind wir auf die neuen Gegebenheiten eingegangen und haben erkannt, dass sie viele Vorteile bietet.

Was ist Lerncoaching?
Das PTE-Lerncoaching führt Ihr Kind zu neuen Lernerfolgen und Spaß an der Schule. Und entlastet damit nicht nur Ihr Kind, sondern auch Sie selbst.

Lesen, Schreiben und Rechnen
Wenn Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen an falschen Lerntechniken liegen, ist Lerncoaching effektiver als einfache Nachhilfe.

Lern-/Arbeitsverhalten, Motivation
Lernen kann man lernen. Die PTE hilft Ihrem Kind dabei, ein selbstständiges und diszipliniertes Lern- und Arbeitsverhalten zu entwickeln.

Lerncoaching und Homeschooling online
Homeschooling bringt manche Schüler und auch Eltern an Ihre Grenzen! Selbständiges Lernen und Organisieren sind hierbei wichtig. Dieser Online-Kurs hilft Schülern und entlastet Eltern.
Was Kinder und Eltern sagen
Informationen für Fachstellen und Schulen

Wie pädagogische Fachkräfte Motivation fördern können
Von Dr. Nicola Désirée Klotz. Sind Schüler erst mal in einem Kreislauf gefangen, in dem sie nicht mehr an sich selbst und ihre Fähigkeiten glauben, sind pädagogische Fachkräfte gefordert, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Schulpädagogischer Umgang mit Erkenntnissen über ADHS
Von Prof. Dr. h.c. Hans Biegert. Nicht ADHS ist das Problem, sondern wie wir damit umgehen.

Spielerisch die Impulskontrolle trainieren
Durch Spiele werden wichtige Verhaltensweisen oder Fähigkeiten trainiert. Das Kind muss sich an Regeln halten und lernt, dass man nicht immer gewinnen kann. Um mit dem Verlieren klarzukommen, müssen Gefühle und Impulse kontrolliert werden können.
Kontakt aufnehmen
Existenzgründung mit PTE
Sie möchten Ihr eigenes Unternehmen aufbauen und gestalten?
Sie haben bereits Erfahrungen im pädagogischen Bereich? Dann sind Sie bei der PTE richtig!