Schueler lehrer

Ablauf Lerntherapie

Nach einem Beratungsgespräch und der Diagnostik Ihres Kindes entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, wie wir Ihr Kind optimal fördern können.

Einblicke in die Lerntherapie bei der PTE

Erster Kontakt / Vereinbarung eines Beratungsgespräches

In der Regel nehmen Eltern telefonisch oder persönlich in den Einrichtungen Kontakt mit uns auf. Erste Fragen, wie zum Beispiel „Bin ich bei Ihnen richtig mit meinem Problem?“ oder „Unser Lehrer hat uns zu Ihnen geschickt – wie geht es jetzt weiter?“ werden geklärt. Danach machen wir einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch aus.

Regelmäßige Elterngespräche

In bestimmten Abständen vereinbaren wir Gesprächstermine mit Ihnen, um ausführlich und in Ruhe die Fortschritte und den aktuellen Stand Ihres Kindes zu besprechen. Natürlich stehen wir Ihnen auch sonst jederzeit für sogenannte „Tür-und-Angel-Gespräche“ zur Verfügung.

Beratungsgespräch

Das Beratungsgespräch dauert in der Regel ca. eine Stunde. In dieser Stunde können Sie ausführlich Ihr Problem schildern und wir haben genug Zeit, um Sie in Ruhe und sorgfältig zu beraten.

Bitte bringen Sie dazu eventuell vorhandene Testergebnisse/Gutachten und Schulunterlagen Ihres Kindes mit, wie zum Beispiel Mathetests, Schulhefte, Aufschriebe. Dadurch können sich unsere Mitarbeiter nochmals ein gezieltes Bild von Ihrem Kind und seinem Problem machen.

Am Ende des Beratungsgesprächs wird gemeinsam mit Ihnen das weitere Vorgehen besprochen. Das heißt geklärt, ob eine Lerntherapie generell die geeignete Maßnahme für das Kind ist, ob ggf. Lerncoaching in Frage kommt, ob (weitere) Testverfahren notwendig sind oder ob direkt ein Förderplan ausgearbeitet und die Therapie sofort begonnen werden kann.

Durchführung von Testungen / weiterführende Diagnostik

Wurde bisher noch keine Diagnostik, zum Beispiel auf eine Lernschwäche, durchgeführt oder ist ein bereits vorhandener Test nicht aussagekräftig genug, werden wir mit Ihrem Kind weitere Testverfahren durchführen: zum Beispiel Fachtest- bzw. Begabungstestverfahren speziell für das jeweilige Problem. Nach Auswertung der Testungen werden wir mit Ihnen die Ergebnisse ausführlich besprechen und Sie erhalten einen umfassenden Diagnostikbericht. Anschließend wird das weitere Vorgehen festgelegt.

Ausarbeitung eines individuellen Förderplans für Ihr Kind

Nach dem Beratungsgespräch bzw. der Durchführung von Testverfahren erarbeiten wir, sofern Sie eine Förderung durch die PTE für Ihr Kind wünschen, einen individuellen Förderplan für Ihr Kind. Dieser beinhaltet sowohl den Ausgangspunkt und die inhaltlichen Schwerpunkte der Therapie sowie weitere Empfehlungen für Sie als Eltern.

Ablauf der einzelnen Therapie-/Förderstunde

Eine Therapiestunde geht 45 Minuten. Diese Zeit wird auch komplett mit Ihrem Kind genutzt. Vor- und Nachbereitung der Stunden finden außerhalb dieser 45 Minuten statt. Die Therapiestunde findet in den Räumen der PTE statt und wird durch sinnvolle Aufgaben zu Hause ergänzt.

Je nach Problem Ihres Kindes werden in dieser Zeit gezielte Übungen und Aufgaben durchgeführt. Auch das regelmäßige Spielen gehört zum Inhalt der Stunden: Studien haben gezeigt, dass spielerisches Lernen nachhaltig Erfolge bringt.

Gespräche mit Lehrern und Ärzten

Auf Wunsch und nach Entbindung der Schweigepflicht führen wir auch Gespräche mit weiteren Beteiligten durch. Zum Beispiel mit Lehrern über die Entwicklung Ihres Kindes im Unterricht, seine Schwierigkeiten oder seine Fortschritte. So können wir den Therapieplan Ihres Kindes überprüfen und gegebenenfalls rechtzeitig anpassen.

Ende der Therapie

Bei der PTE gibt es keine festgelegte Vertragslaufzeit. Ist das Therapie-/Förderziel erreicht, wird die Therapie beendet. Auch bei sonstigen Gründen wie zum Beispiel Umzug kann die Therapie gekündigt werden.

Wichtig in der Zusammenarbeit mit Ihnen, sehr geehrte Eltern, ist uns auch die gegenseitige Absprache über die planmäßige Beendigung der Therapie. Diese kann bei uns bereits zum Monatsende des Folgemonats erfolgen. Bitte reichen Sie uns Ihre Abmeldung bzw. Kündigung schriftlich ein, dies hilft uns Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Kündigung zu bearbeiten.

Die durchschnittliche Therapiedauer liegt im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) momentan bei 18 Monaten. Danach hat das Kind die nötigen Kenntnisse und das nötige Werkzeug an der Hand, um im weiteren Schulleben und in Ausbildung gut bestehen zu können.

Kontakt aufnehmen

Tipp: Über Standorte können Sie Ihre nächstgelegene PTE ganz einfach finden.

Nachricht

Absenden
* Pflichtfelder