I Stock 146819102

Umgang mit Wut und Aggression - Konflikte sinnvoll lösen

In Kooperation mit Grundschule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe führte die PTE ein Projekt zum besseren Umgang mit Wut und Aggression durch. Zielgruppe waren Kinder mit ADHS und/oder Leistungsproblemen aus der dritten und vierten Klasse. Finanziert wurde das Projekt über die Jugendhilfe.

Ausgangssituation

Sechs Dritt- und Viertklässler, die immer wieder wegen ihres aggressiven Verhaltens auffielen und in Konflikte gerieten, lernten in zehn Stunden Fähigkeiten und Strategien zum besseren Umgang mit Aggressionen und Konfliktsituationen.

Grundlage für das Projekt waren Vorschläge der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum sozialen Lernen in der Grundschule, das Tübinger Präventionsprogramm für gewaltfreie Kommunikation sowie Therapiekonzepte zum Lernen bei AD(H)S.

Ziele des Trainings

Dabei standen folgende Ziele im Vordergrund:

1. Vertrauen aufbauen zwischen Schülern und Erwachsenem

2. Ressourcen entdecken: Was mache ich gerne? Was kann ich gut?

3. Sich selbst spüren

4. Gefühle anderer erkennen, bewerten und akzeptieren

5. Schritte zur gewaltfreien Kommunikation lernen und anwenden

6. Alternative Handlungsweisen bei Konflikten trainieren

Wolf- und Giraffensprache

Mit Hilfe der „Wolf- und Giraffensprache“ lernten die Kinder in vier Schritten, positive Kommunikationsstrukturen aufzubauen:

Schritt 1: Beobachten

Ich beobachte genau, was ich sehe und erzähle es dann jemandem, ohne zu bewerten.

Schritt 2: Was fühle ich?

Welches Gefühl habe ich bei dem, was ich sehe?

Schritt 3: Was brauche ich?

Welche Wünsche löst das Gefühl in mir aus?

Schritt 4: Bitte aussprechen

Ich sage genau, was ich von jemandem will - ohne ihn zu verletzen.

Erfolge durch Belohnung

Ein Belohnungssystem zur Verstärkung gewünschter Verhaltensweisen half dabei, die folgenden inhaltlichen Methoden umzusetzen:

  • Bewegung und Körperarbeit
  • Entspannungsübungen
  • Rollenspiele/Perspektivenwechsel
  • Gesprächskreise und Arbeitsblätter als Gesprächsgrundlage
  • Spiele und Gruppenaktivitäten

Einbezug von Eltern und Lehrern

Lehrer und Eltern wurden durch Fallbesprechungen und Elternabende in das Projekt miteinbezogen.

Die zum Schluss von Kindern und Lehrkräften ausgefüllten Feedbackbögen halfen dabei, den Projektinhalt zu evaluieren und weiter zu optimieren.

Rückmeldungen von Kindern, Eltern und Lehrkräften

„Besonders beeindruckt hat mich, wie sich die Kinder von anfangs verweigernden zu engagierten Gruppenmitgliedern entwickelt haben. Dazu hat insbesondere die wertschätzende Atmosphäre der Kleingruppe beigetragen.“(Therapeutin und Leiterin des Trainings)

„Mir hat die Gruppe viel gebracht. Ich weiß jetzt, dass ich etwas gut kann und andere mich mögen!“(Emre*, 4. Klasse)

„Ich weiß jetzt, dass man Streit auch lösen kann, ohne sich zu schlagen.“ (Paul W.*, 3. Klasse)

„Auch zu Hause können wir einiges aus dem Training anwenden. Insbesondere die Giraffensprache benutzen wir sehr oft.“ (Mutter von Lea S.*)

*alle Namen von der Redaktion geändert

Sie wollen auch ein Schulprojekt durchführen?

Bei Interesse an einem Schulprojekt kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter(inn)en.

Bilder Webseite 1920 1080 px 90 x 60 cm

Impacttechniken - Besondere Methode mit großer Wirkung

Impacttechniken – das sind wirkungsvolle Methoden, die durch Bilder oder Geschichten beim Menschen einen starken Eindruck hinterlassen. Wie sie funktionieren und warum, vermittelte Diplom-Psychologin Frauke Niehues in ihrem Fachvortrag für die PTE.

Weiterlesen
Kooperation

Kooperation zwischen Fachkräften und Schulen

Eine Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Fachkräften bietet für alle Seiten Vorteile.

Weiterlesen
Bilder Webseite 1920 1080 px11

Texte besser lesbar machen - für LRS-Betroffene

Die einfachste Methode, um Menschen mit LRS zu unterstützen ist, Texte entsprechend anzupassen. Mit unseren Tipps und Tricks können Lehrkräfte Unterrichtsmaterial optimal anpassen und machen damit Aufgaben schneller und besser verständlich für lese-rechtschreibschwache Schüler:innen.

Weiterlesen