Lerntherapie und Lerncoaching in Essen

PTE Essen

Bereits viele Kinder und Jugendliche konnte das PTE-Team auf dem Weg in die persönliche Entwicklung begleiten und unterstützen und dabei helfen die Basis für eine gute Zukunft zu schaffen. In unserer Facheinrichtung achten wir sehr auf die Bedürfnisse der Kinder. In der offenen und herzlichen Atmosphäre wächst sehr schnell das Vertrauen der Kinder und Jugendlichen zu den PTE-Therapeuten. Eltern, Lehrer und Psychologen finden in den Fachtherapeuten kompetente Ansprechpartner.

Aktuelles PTE Essen

Kostenlose Online-Vortrag für Fachkräfte und Schulen

Lernstörungen verstehen und begleiten – ein Expertenvortrag für Lehrkräfte und Schulen

17. März 2023, 17:30 – 19:00 Uhr

Kinder mit Lernstörungen erleben in der Schule täglich, dass es ihnen nicht gelingt, mit den Anforderungen Schritt zu halten. Leistungsrückstände und Misserfolgserlebnisse sind die Folge dieser lang anhaltenden Beeinträchtigungen. In der Forschung zu möglichen Ursachen haben sich insbesondere Arbeitsgedächtnisdefizite als bedeutsam herausgestellt. Wirksame Unterstützung dieser Kinder sollte die kognitiven Schwierigkeiten ebenso berücksichtigen, wie die psychische Bewältigung der Lernstörung.

Unsere Referentin Prof. Dr. Claudia Mähler von der Universität Hildesheim greift in ihrem Onlinevortrag am 17. März 2023 das Thema auf und thematisiert, wie diese Kinder wirksam unterstützt werden können. Sie gibt Fach- und Lehrkräften einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse sowie Tipps und Hilfestellungen für den Umgang mit Lernstörungen im Schulalltag.

Melden Sie sich über folgenden Link direkt an: PTE Partnersysteme GmbH SemPlan Webinterface © 2021 (semplan20.de)

Weitere Informationen unter: Expertenvortrag für Fachkräfte zum Thema Lernstörungen (pte.de)

Kostenloser Online-Vorträge für Eltern:

"Wege aus dem Zahlendschungel"

Am 08.02.2023, 19.00 – 20:30 Uhr

Lerntherapeutin und Kindheitspädagogin Constanze Göpfrich erklärt in ihrem Vortrag, was genau eine Rechenschwäche ist, wie sie entsteht und erkannt wird. Sie zeigt auf, wo Probleme beim Rechnenlernen entstehen können und gibt Hinweise und Tipps für praktische Anwendungen wie zum Beispiel zum Umgang mit Textaufgaben. Am Ende wird noch Zeit für Fragen sein.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung: PTE Partnersysteme GmbH SemPlan Webinterface © 2021 (semplan20.de)


"Lesen öffnet neue Welten – was aber, wenn das Lesen schwerfällt?"

Am 28.02.2023, 19.00 – 20:30 Uhr

Lerntherapeutin und MA-Pädagogin Elke Fode erklärt in ihrem Vortrag, welche Fähigkeiten beim Lesen eine Rolle spielen, wie man als Eltern den Leseprozess unterstützen kann und ab wann man eingreifen sollte, wenn das Kind langsam liest und Probleme beim Textverständnis hat. Am Ende ist noch Zeit für Fragen.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung: PTE Partnersysteme GmbH SemPlan Webinterface © 2021 (semplan20.de)

"Wege zu mehr Gelassenheit – wenn Lernprobleme die ganze Familie belasten"

Am 20.03.2023, 19:30 – 21:00 Uhr

Die Sorge um die Zukunft des Kindes sowie schulische und häusliche Schwierigkeiten führen häufig zu einem angespannten Verhältnis und belasten die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Dieser Abend soll helfen, die Situation zwischen Eltern und Kind wieder zu entspannen. Interaktive Übungen geben Anstöße, zeigen neue Denkweisen auf und ermöglichen es so, gelassener miteinander umzugehen.

Die Referentin Elisa Pötschke hat Sozialpädagogik studiert und an mehreren Grundschulen als Schulsozialpädagogin gearbeitet. Die Thematik der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen ist ihr Fachgebiet. Seit März 2022 ist sie für die PTE als Lerntherapeutin tätig.

Hier glangen Sie zur Anmeldung: PTE Partnersysteme GmbH SemPlan Webinterface © 2021 (semplan20.de)

Kostenlose Beratung unter 0173/9183606

Angebote und Schwerpunkte PTE Essen

Schüler rechnen mathe

Rechenschwäche/Dyskalkulie

Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Rechnen? Die Hausaufgaben und der Matheunterricht sind frustrierend und belasten die ganze Familie?

Mehr erfahren
Fotolia 88283955 L

Lese-/Rechtschreibschwäche

Hat Ihr Kind Probleme beim Lesen und Schreiben? Die Bildung einfacher Wortreime, die korrekte Benennung von Buchstaben fällt ihm schwer?

Mehr erfahren
Kinder mit ADS ADHS und Lernen

ADS/ADHS

Ist Ihr Kind schnell unaufmerksam und lässt sich leicht ablenken? Anweisungen befolgen und regelmäßige Aufgaben fallen ihm schwer?

Mehr erfahren
Einzeln-jugendlicher-sitzend-kopf-aufgestuetzt

Was ist Lerncoaching?

Das PTE-Lerncoaching führt Ihr Kind zu neuen Lernerfolgen und Spaß an der Schule. Und entlastet damit nicht nur Ihr Kind, sondern auch Sie selbst.

Mehr erfahren
Gruppe-kinder-liegend-lernen

Lesen, Schreiben und Rechnen

Wenn Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen an falschen Lerntechniken liegen, ist Lerncoaching effektiver als einfache Nachhilfe.

Mehr erfahren
Gruppe-schüler-junge-fröhlich

Lern-/Arbeitsverhalten, Motivation

Lernen kann man lernen. Die PTE hilft Ihrem Kind dabei, ein selbstständiges und diszipliniertes Lern- und Arbeitsverhalten zu entwickeln.

Mehr erfahren
Serie-gruppe-stehend-lehrein-abstützen-tisch

"Lernen lernen" und Lerncoaching

Lernen, gewusst wie! Anhand des Trainings gelingt es den Kindern selbstständig und eigenmotiviert zu lernen.

Mehr erfahren

Kostenlose Beratung unter 0173/9183606

Wie Sie zu uns nach Essen finden

MAP

Unsere Einrichtung finden Sie in der Meisenburgstraße 15 in Essen.

Ihr Team in der PTE Essen


Angelika Schwickrath

Angelika Schwickrath
Inhaberin, Diplom-Psychologin

  • Mitglied im Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie (BVL)
  • ADHS-Referentin im Bereich der Ausbildung für Lerntherapeut*innen für VIGESCO
„Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Konfuzius

Arya

Arya
Therapiehund

Hallo, ich bin Arya und ich begleite und unterstütze Frau Schwickrath während der Förderstunden. Auf Wunsch bleibe ich auch gerne im Büro.

Über uns

Frau Angelika Schwickrath hat nach vielen Jahren in der freien Wirtschaft 2012 die bereits bestehende PTE in Essen übernommen. „Im Laufe der Jahre war mir zunehmend klar geworden, dass ich meine Kompetenzen gerne zur Förderung von Kindern, Jugendlichen, deren betroffenen Familien aber auch betroffenen Erwachsenen einsetzen möchte. Bei der Umsetzung dieser Entscheidung war es mir wichtig einen starken, kompetenten Partner im Rücken zu wissen, für den Weiterbildung kein Fremdwort ist. Diesen Partner habe ich mit der PTE Partnersysteme GmbH gefunden.“

Engagement im PTE-Partnerverbund
Frau Schwickrath übernahm nicht nur die PTE in Essen, sondern brachte und bringt sich mit ihrem Engagement und ihren fachlichen Kompetenzen auch in das Kompetenzzentrum der PTE Partnersysteme GmbH in Waiblingen, in Form der Tätigkeit im Gremium des Partnerbeirates und der Ausbildung von Lerntherapeut*innen ein. Sie ist als Referentin für den Bereich ADHS in der Ausbildung für Lerntherapeut*innen bei der Firma VIGESCO, einem Dienstleister des Bundesverbandes Legasthenie & Dyskalkulie (BVL) tätig.

Lerntherapeutische Förderung
Schwerpunkte der Arbeit von Frau Schwickrath und ihren Mitarbeiter*innen bilden die klassischen Felder der Lerntherapie wie Förderung bei Schwierigkeiten im Bereich Lesen/Rechtschreibung/Rechenfähigkeiten/Aufmerksamkeit, aber auch die Unterstützung in den Bereichen der Strukturierung von Lernen/Lerninhalten/Prüfungsvorbereitungen und Studium. Gerade der letztgenannte Bereich nimmt zu, da den jungen Studierenden aufgrund der aktuellen Situation durch Corona der Einstieg in das Studium deutlich erschwert wurde und sie sich häufig alleingelassen und überfordert fühlen. Als Mutter von 2 bereits erwachsenen Kindern weiß sie gut um die Nöte von Kindern, Jugendlichen und Eltern. Eines ihrer beiden Kinder ist selbst von einer Rechtschreibstörung betroffen und konnte mit Hilfe der Unterstützung der PTE ihr Abitur mit Leistungsfach Deutsch problemlos absolvieren.

Neben der Förderung in den oben genannten Bereichen ist es den Mitarbeiter*innen und der Inhaberin der PTE Essen wichtig, im Sinne der Betroffenen, den Blickwinkel der im Umfeld beteiligten Personen zu verändern, weg von den Schwierigkeiten und hin zu den Stärken. So sollen Selbstbewusstsein und Selbstwert gestärkt und durch die Fördermaßnahmen Selbstwirksamkeit erlangt werden. Dies gelingt durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, welche die Betroffenen und ihre Familien, aber auch die Lehrer oder andere beteiligte Professionen mit einbezieht.
Grundlage für adäquate Förderung bilden die Erhebung amnestischer Daten, sowie mit Hilfe standardisierter wissenschaftlicher Testverfahren, erhobene diagnostische Kennwerte anhand derer ein individueller Förderplan erstellt wird. Die lerntherapeutische Arbeit erfolgt im Einzel- oder Kleingruppensetting. Diese individuell abgestimmte Förderung und Unterstützung können Regelschulen im Allgemeinen nicht leisten. Die PTE mit ihrem lerntherapeutischen systemisch angelegten Konzept bietet die erforderlichen Rahmenbedingungen, die notwendig sind für angstfreies, Motivation förderndes Lernen und damit für die positive persönliche Weiterentwicklung.