Qualitätssicherung

Qualitätssicherung und Forschung

Eltern, die uns beauftragen und uns vertrauen, wollen wir die bestmögliche Förderung und Unterstützung für ihre Kinder geben. Entsprechend sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung wichtige Instrumente in unserer Arbeit.

Quereinsteigerin lehrerin pte

Mitarbeiterqualifizierung mit BVL-Zertifikat

Auf ihren Wunsch hin können PTE-Mitarbeiter das anerkannte Zertifikat des Bundesverbands Legasthenie- und Dyskalkulie e. V."Dyslexie-Therapeut nach BVL®" und "Dyskalkulie-Therapeut nach BVL" erwerben. Ebenso ist es ihnen möglich, große Teile der PTE-Ausbildung beim Erwerb des Zertifikats des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) anrechnen zu lassen.

Kopie von 600

Konzeptioneller Bereich als Ort der Forschung und Entwicklung

Da unsere Ansprüche an unsere fachlichen Standards sehr hoch sind, entwickeln wir Therapieinhalte und Konzeptionen ständig weiter.

So entstand der konzeptionelle Bereich der PTE. Dort entwickeln erfahrene Lerntherapeutinnen und Sozialwissenschaftlerinnen permanent die Handbücher weiter, erarbeiten neue Konzepte, testen Materialien oder Diagnostikverfahren, erarbeiten Fachvorträge oder stehen den Partner/-innen beratend zur Seite.

Den konzeptionellen Bereich bilden momentan die Fachbereichsleitungen Frau Julia S. Zeyfang (Studium der Erziehungswissenschaft und der Empirischen Kulturwissenschaft M.A., Fachbereiche ADHS, Lerncoaching) und Frau Kerstin Maier (Psychologin M.Sc., Fachbereiche Dyskalkulie, Diagnostik).

Eigene Einrichtungen im "Modellbereich" als Ort der ersten Umsetzung

Die PTE Lerntherapie GmbH & Co.KG, der sogenannte Modellbereich, betreibt in eigener Inhaberschaft mehrere Einrichtungen in der Region um Stuttgart sowie je eine Einrichtung in Leipzig, Osnabrück, Remscheid und Pforzheim. In diesen Einrichtungen betreuen wir über 500 Schülerinnen und Schüler. Hier findet die Forschung und Innovation für die PTE statt. Orientiert am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und ergänzt durch eigene wissenschaftliche Tätigkeit in unseren Konzeptionellen Fachbereichen werden diagnostische und therapeutische Ansätze und Verfahren zuerst dort eingeführt und evaluiert. Hier werden die Ideen für neue Angebote entwickelt und auch erprobt, bevor sie in aufbereiteter Form an die Partnereinrichtungen weitergegeben werden. Die Modelleinrichtungen sind damit noch heute der Motor für Innovation und Weiterentwicklung.

Kopie von 600 3

Der wissenschaftliche Beirat

Zum wissenschaftlichen Beirat der PTE gehören aktuell Dr. Kirsten Erath (Fachbereich Rechnen) und Dr. Nicola Désirée Klotz (Fachbereiche LRS, RS, Lerncoaching).

Frau Dr. Erath arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts an der TU Dortmund. Sie hat von 2006-2012 Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt am Karlsruher Institut für Technologie studiert. Nach ihrer wissenschaftlichen Staatsprüfung promovierte sie an der Technischen Universität Dortmund im Fach Mathematikdidaktik über das gemeinsame Erklären im Klassengespräch des Mathematikunterrichts. Seit 2016 beschäftigt sie sich in anschließenden Projekten mit der sprach- und fachintegrierten Förderung sowie der Entwicklung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien. Neben ihrer Arbeit an der Universität ist sie seit 2016 als Vertretungslehrerin an einem Dortmunder Gymnasium tätig.

Frau Dr. Klotz promovierte im Bereich der Pädagogischen Psychologie in der Abteilung für „entwicklungsorientierte Lernförderung“. Ihr Projekt war Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Kooperation zur Erforschung der „Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten“. Während ihrer Promotionszeit war sie tätig in der Lehrerausbildung, unter anderem zu dem Thema „Interventionen bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten“. An der Uni Osnabrück hielt sie Seminare zu „Prävention und Intervention bei Rechenschwierigkeiten“, danach war sie an der EH Freiburg tätig. Im Moment bildet sie sich im Bereich der systemischen Therapie weiter.

Publikationen
Simanowski, S., Klotz, N. D., Augustin, R. & Krajewski, K., Regulieren exekutive Funktionen und die emotionale Kontrolle die Stresssymptomatik zwischen dritter und fünfter Klasse? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (2018), 50, pp. 71-82. (https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000191 )

Krajewski, K. & Klotz, N. D. (2017), Förderung mathematischer Bildung. In: F. Petermann & S. Wiedebusch (Hrsg.), Praxishandbuch Kindergarten – Entwicklung von Kindern verstehen und fördern (S. 257-280). Göttingen: Hogrefe.