Lerntherapie und Lerncoaching in Ludwigsburg

PTE Ludwigsburg

Bereits viele Kinder und Jugendliche konnte das PTE-Team auf dem Weg in die persönliche Entwicklung begleiten und unterstützen und dabei helfen die Basis für eine gute Zukunft zu schaffen. In unserer Facheinrichtung achten wir sehr auf die Bedürfnisse der Kinder. In der offenen und herzlichen Atmosphäre wächst sehr schnell das Vertrauen der Kinder und Jugendlichen zu den PTE-Therapeuten. Eltern, Lehrer und Psychologen finden in den Fachtherapeuten kompetente Ansprechpartner.

Aktuelles PTE Ludwigsburg

Der PTE-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden:

  • Neuigkeiten aus der Lerntherapie
  • Wissenswertes zum Thema Schule und Bildung
  • Termine, Veranstaltungen und Seminare der PTE
  • Lernspiele, Tipps und Übungen für den Alltag

Einfach unter Newsletter (pte.de) anmelden und alle 6-8 Wochen den Online-Newsletter erhalten.

ADHS-Elterntraining

Unser nächstes ADHS-Elterntraining ist ab September 2023 geplant.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung telefonisch unter 07141 / 29857-13 oder per Email pte-ludwigsburg@pte.de entgegen.

Nähere Informationen zum ADHS-Elterntraining finden sie hier.

Die Treffen finden jeweils montags von 19.00 bis 21.30 Uhr statt.

Neu in Ludwigsburg und Bietigheim

Damit Familie wieder klappt! Systemische Beratung für Eltern und Familien.

Wir erweitern unser Angebot und bieten in Ludwigsburg und Bietigheim Systemische Beratung für Eltern und Familien an. Hier wird das Augenmerk nicht allein auf das Kind oder den Jugendlichen gelegt, sondern vorrangig das System Familie betrachtet und durch oft kleine Veränderungen wieder in ein Gleichgewicht gebracht. Vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Download Flyer

Kostenlose Beratung unter 07141 2985713

Anrufbeantworter 07141 2985715

Termine PTE Ludwigsburg

Samstag 17.06.2023 09:00 Uhr

Philipp zappelt und Lieschen träumt

Hypies und Träumerchen: erkennen, verstehen und unterstützen! Mit diesem Vortrag werden Sie umfassend über die ADHS-Problematik informiert.

Veranstaltungsort: PTE Standort Waiblingen

16 Euro - kostenfrei für Eltern angemeldeter Kinder

Weitere Informationen
Samstag 17.06.2023 09:00 Uhr

Eltern und Kinder lernen gemeinsam

Workshop für ein Elternteil mit Kind in der Klassenstufe 4-7. Welcher Lerntyp bin ich? Wie kann ich mir dieses Wissen optimal zunutze machen? Warum sind Pausen wichtig fürs Lernen? Wie funktioniert das Gehirn und was ist „gehirngerechtes Lernen“?

Veranstaltungsort: PTE Bietigheim

40 Euro für Elternteil inkl. Kind - zweiter Termin am 24.06.2023

Weitere Informationen
Montag 19.06.2023 20:00 Uhr

Wege zu mehr Gelassenheit

Wie gelingt es uns, neue Wege aus schwierigen Alltagssituationen mit unseren Kindern zu finden? Lern- und Leistungsschwächen sowie Aufmerksamkeitsdefizite belasten oft die Beziehung zwischen Eltern und Kind.

Veranstaltungsort: PTE Standort Ludwigsburg

16 Euro - kostenfrei für Eltern angemeldeter Kinder

Weitere Informationen

Angebote und Schwerpunkte PTE Ludwigsburg

Fotolia 88283955 L

Lese-/Rechtschreibschwäche

Hat Ihr Kind Probleme beim Lesen und Schreiben? Die Bildung einfacher Wortreime, die korrekte Benennung von Buchstaben fällt ihm schwer?

Mehr erfahren
Kinder mit ADS ADHS und Lernen

ADS/ADHS

Ist Ihr Kind schnell unaufmerksam und lässt sich leicht ablenken? Anweisungen befolgen und regelmäßige Aufgaben fallen ihm schwer?

Mehr erfahren
Einzeln-jugendlicher-sitzend-kopf-aufgestuetzt

Was ist Lerncoaching?

Das PTE-Lerncoaching führt Ihr Kind zu neuen Lernerfolgen und Spaß an der Schule. Und entlastet damit nicht nur Ihr Kind, sondern auch Sie selbst.

Mehr erfahren
Gruppe-erwachsene-sitzend-portraet-frau

ADHS-Kinder brauchen starke Eltern

Die PTE Ludwigsburg bietet im Rahmen des Landesprogramms „Stärke“ ein ADHS-Elterntraining an.

Mehr erfahren
Förderung über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Förderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Mit dem BuT möchte die Bundesregierung die Förderung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen noch weiter verbessern. Auch die Unterstützung von Angeboten zur Lernförderung ist Teil des Bildungspaketes.

Mehr erfahren

Kostenlose Beratung unter 07141 2985713

Anrufbeantworter 07141 2985715

Wie Sie zu uns nach Ludwigsburg finden

MAP

Anfahrt über die A 81 aus Richtung Stuttgart

(Anfahrt über B27 aus Richtung Stuttgart)

Nehmen Sie die Ausfahrt 16-Ludwigsburg-Süd Richtung Ludwigsburg/Asperg/Möglingen. Dann biegen Sie rechts auf die L1140. Auf der Friedrichstraße/L1140 halten Sie sich rechts und biegen dann links auf die Stuttgarter Straße/B27 ab. Nach ca. 600m biegen Sie rechts auf die Schorndorfer Straße ab.Nach 650m geht die Harteneckstraße links ab. Die Harteneckstraße 1 ist gleich das erste Gebäude links.

Anfahrt über die A 81 aus Richtung Heilbronn

(Anfahrt über B27 aus Richtung Bietigheim)

Nehmen Sie die Ausfahrt 15-Ludwigsburg-Nord und biegen Sie rechts auf die B27 Richtung Ludwigsburg/Asperg ab. In Ludwigsburg halten Sie sich auf der Schlossstraße rechts. Dann biegen Sie nach 290m links auf die Schorndorfer Straße ab. Nach 650m geht die Harteneckstraße links ab. Die Harteneckstraße 1 ist gleich das erste Gebäude links.

Parkmöglichkeiten

Wir haben einen Parkplatz für PTE-Besucher im Hof direkt vor dem Gebäude.

In den Nebenstraßen finden Sie kostengünstige Parkmöglichkeiten. Die Parkplätze beim Klinikum und beim Alten Friedhof sind zeitlich begrenzt. Direkt am Klinikum gibt es ein gebührenpflichtiges Parkhaus.

Anfahrt mit ÖPNV

Vom Bahnhof fahren mehrere Buslinien bis fast vor unsere Haustür:

  • Linie 422 Richtung Ludwigsburg Schlösslesfeld; Haltestelle Klinikum
  • Linie 425 Richtung Oßweil Hirschstraße; Haltestelle Schorndorfer Tor
  • Linie 426 Richtung Ludwigsburg Oststadt; Haltestelle Schorndorfer Tor
  • Linie 431 Richtung Neckarrems/Neckarhalde; Haltestelle Schorndorfer Tor
  • Linie 433 Richtung Poppenweiler Burghaldenstraße; Haltestelle Schorndorfer Tor

Die Haltestelle "Schorndorfer Tor" liegt genau gegenüber der Harteneckstraße 1. Von der Haltestelle aus ist schon das PTE-Banner zu sehen.

Die Haltestelle "Klinikum" liegt ein Stück unterhalb der PTE. Vor dort aus muss man ca. 200 m zurück Richtung Schorndorfer Straße bis zur Harteneckstr. 1 gehen.

Räumlichkeiten und mehr

An unserem Standort in Ludwigsburg stellen wir großzügige Kursräume zur Verfügung, die eine optimale Umgebung für konzentriertes Lernen und Arbeiten bieten.

Über uns

„In der PTE findet die Lerntherapie in aller Regel in der 1:1-Situation statt. Dies ermöglicht uns, ganz individuell orientiert am Bedarf des jeweiligen Schülers/der jeweiligen Schülerin zu arbeiten“, erläutert Mechthild Zick, die seit der Eröffnung der PTE-Ludwigsburg im Jahr 2001 in der Einrichtung tätig ist, seit 2011 als Leitung. „Dabei ist es wichtig, Basisfertigkeiten zu schaffen. Hierzu gehören zum Beispiel das Erwerben von Lesetechnik, grundlegende Rechtschreibstrategien zu erarbeiten, Grundrechenarten zu verstehen und ausführen zu können, das eigene Lern- und Arbeitsverhalten sinnvoll zu strukturieren sowie Konzentrationsfähigkeit zu entwickeln.“ Alle Teammitglieder haben ein lerntherapeutisches Studium oder ein pädagogisches oder psychologisches Studium mit lerntherapeutischer Zusatzausbildung bei der PTE absolviert.
Immer wieder wird nach dem Unterschied der Lerntherapie zur Nachhilfe gefragt. Die Effektivität der Lerntherapie ist grundlegender als die der Nachhilfe, da sie auf die Verbesserung der oben genannten Basisfertigkeiten abzielt und den Fokus nicht, wie die Nachhilfe, nur auf die Beherrschung des aktuellen Schulstoffs legt.
Die Schüler*innen sowie ihre Eltern befinden sich in einer durch die schulischen Probleme häufig stark belasteten Situation. „Jeder hat seine eigene Entwicklungsgeschichte und Persönlichkeit, die es zunächst zu erkennen gilt“, berichtet die Diplom-Heilpädagogin Zick. Dem Team ist es sehr wichtig, den Schüler*innen wieder Selbstvertrauen und die Zuversicht zu vermitteln, dass sie ihre schulischen Probleme Schritt für Schritt bewältigen können. Dies geschieht in enger Absprache mit den Eltern und wenn gewünscht auch mit den Lehrern.