Lerntherapie und Lerncoaching in Bremen

PTE Bremen

Bereits viele Kinder und Jugendliche konnten wir auf dem Weg in die persönliche Entwicklung begleiten und unterstützen und ihnen dabei helfen, die Basis für eine gute Zukunft zu schaffen. In unserer Facheinrichtung achten wir sehr auf die Bedürfnisse der Kinder. In der offenen und herzlichen Atmosphäre wächst sehr schnell das Vertrauen der Kinder und Jugendlichen zu unseren Lerntherapeut*innen. Eltern, Lehrer und Psychologen finden in unseren Mitarbeiter*innen kompetente Ansprechpartner.

Neben unserer PTE in Bremen gibt es uns auch in der PTE Bremerhaven und der PTE Cuxhaven.

Aktuelles PTE Bremen

Elternschule

Durch die zielgerichtete und fundierte Unterstützung der PTE Bremen konnten sich schon viele Kinder und Jugendliche persönlich und schulisch positiv weiterentwickeln.

MEHR ÜBER UNSERE ELTERNANGEBOTE >>>

Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung per Email pte-bremen@pte.de entgegen.

Hier gehts zum ANMELDEFORMULAR >>>

Kostenlose Beratung unter 0421/67376364

Termine PTE Bremen

Samstag 22.04.2023 09:30 Uhr

Lese-Rechtschreibschwäche

Anhand einer umfassenden Darstellung der LRS- Problematik mit Ursachen, Hintergründen und Erscheinungsformen erhalten die TeilnehmerInnen wichtige Informationen. Die therapeutische Arbeit in der PTE mit LRS-Kindern wird sachkundig und unmittelbar aufgezeigt und Tipps für das Üben zu Hause mitgegeben.

Dauer: 2 Stunden.

Veranstaltungsort: Präsenz in der PTE Bremen und Online über das Programm Microsoft Teams

Anmelden
Samstag 22.04.2023 12:00 Uhr

Aufmerksamkeitsstörungen

Mit diesem Vortrag werden die TeilnehmerInnen umfassend über die ADHS-Problematik informiert. Es werden Fragen zu den Symptomen (Erscheinungsbild) und Ursachen behandelt.

Dauer: 2.5 Stunden.

Veranstaltungsort: Präsenz in der PTE Bremen und Online über das Programm Microsoft Teams

Anmelden
Samstag 22.04.2023 15:00 Uhr

Rechenschwäche

Was genau ist eine Rechenschwäche, wie entsteht sie und wie wird sie erkannt? Diese und andere Fragen zur Rechenschwäche werden mit diesem Vortrag beantwortet. Die Teilnehmerinnen erfahren, wie die Grundsätze der PTE-Therapie im Bereich der Rechenschwäche aussehen und wie Sie mit Ihrem Kind ergänzend üben können. Sie lernen außerdem sinnvolle Spiele für den Bereich Mathematik kennen.

Dauer: 2 Stunden.

Veranstaltungsort: Präsenz in der PTE Bremen und Online über das Programm Microsoft Teams

Anmelden
Dienstag 25.04.2023 19:30 Uhr

Hausaufgabenorganisation

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung lernen Eltern, wie die Lern- und Hausaufgabensituation sinnvoll und stressfrei gestaltet werden kann. Es werden folgende Fragen beantwortet: Welche Techniken helfen dem Kind, sich den Schulstoff anzueignen? Wie kann es das Gelernte behalten, was sollte beim Abfragen beachtet werden? Welche Rolle spielen Pausen beim Lernen und wie wird das Kind zum selbstständigen Lernen angeleitet?

Dauer: 2.5 Stunden.

Veranstaltungsort: PTE Standort Bremen

Anmelden
Dienstag 02.05.2023 19:30 Uhr

Kindern Klarheit geben

Im Umgang mit Kindern kann die Aufstellung von Regeln und sogenannten Verträgen sinnvoll sein. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung lernen Eltern, wie Regeln sinnvoll aufgestellt und deren Einhaltung gewährleistet werden kann. Eine Möglichkeit stellen z.B. Verstärker- und Punktepläne dar.

Dauer: 2.5 Stunden.

Veranstaltungsort: Präsenz in der PTE Bremen und Online über das Programm Microsoft Teams

Anmelden
Dienstag 09.05.2023 19:30 Uhr

Wege zu mehr Gelassenheit

Sowohl eine Teilleistungsschwäche als auch eine Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung belastet in der Regel die Beziehung zwischen Eltern und Kind. Die Sorge um die Zukunft des Kindes, die schulischen und häuslichen Schwierigkeiten führen häufig zu einem problemorientierten Umgang miteinander. An diesem Abend geht es darum, Wege aus dieser „Problemtrance“ zu finden und Ideen für einen entspannteren Umgang miteinander zu entwickeln.

Dauer: 2.5 Stunden.

Veranstaltungsort: Präsenz in der PTE Bremen und Online über das Programm Microsoft Teams

Anmelden
Mittwoch 17.05.2023 19:30 Uhr

Lernen zu Hause

Dauer: 2.5 Stunden.

Veranstaltungsort: Online über das Programm Microsoft Teams

Anmelden

Angebote und Schwerpunkte PTE Bremen

Fotolia 88283955 L

Lese-/Rechtschreibschwäche

Hat Ihr Kind Probleme beim Lesen und Schreiben? Die Bildung einfacher Wortreime, die korrekte Benennung von Buchstaben fällt ihm schwer?

Mehr erfahren
Kinder mit ADS ADHS und Lernen

ADS/ADHS

Ist Ihr Kind schnell unaufmerksam und lässt sich leicht ablenken? Anweisungen befolgen und regelmäßige Aufgaben fallen ihm schwer?

Mehr erfahren
Einzeln-jugendlicher-sitzend-kopf-aufgestuetzt

Was ist Lerncoaching?

Das PTE-Lerncoaching führt Ihr Kind zu neuen Lernerfolgen und Spaß an der Schule. Und entlastet damit nicht nur Ihr Kind, sondern auch Sie selbst.

Mehr erfahren
Gruppe-kinder-liegend-lernen

Lesen, Schreiben und Rechnen

Wenn Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen an falschen Lerntechniken liegen, ist Lerncoaching effektiver als einfache Nachhilfe.

Mehr erfahren
Gruppe-schüler-junge-fröhlich

Lern-/Arbeitsverhalten, Motivation

Lernen kann man lernen. Die PTE hilft Ihrem Kind dabei, ein selbstständiges und diszipliniertes Lern- und Arbeitsverhalten zu entwickeln.

Mehr erfahren
Lernen fuers leben ptebremen

Angebote für Eltern

Wir legen großen Wert auf eine enge und regelmäßige Elternbetreuung und Elternberatung. Deshalb bieten wir für Eltern zusätzlich unsere Elternschule und unser Elterntraining an.

Mehr erfahren

Kostenlose Beratung unter 0421/67376364

Wie Sie zu uns nach Bremen finden

MAP

Unsere Einrichtung finden Sie in der Rembertistraße 30 in Bremen.

Räumlichkeiten und mehr

An unserem Standort in Bremen stellen wir großzügige Kursräume zur Verfügung, die eine optimale Umgebung für konzentriertes Lernen und Arbeiten bieten.

Über uns

Wir sind die Lerntherapeutische Facheinrichtung in Bremen/Bremerhaven/Cuxhaven

Das Team der PTE Bremen/Bremerhaven/Cuxhaven setzt sich aus pädagogischen Fachkräften mit lerntherapeutischer Qualifikation zusammen. Weitere Qualifizierungen zum Lerntherapeuten erfolgte durch intensive Schulungen der PTE.

Die PTE ist ein Netzwerk unabhängiger Einrichtungen, das seit 1994 viel Erfahrung auf dem Gebiet der Lerntherapie gesammelt hat. Grundlegende Merkmale des deutschlandweit starken Lerntherapie-Netzwerks sind die lerntherapeutische Qualität und soziale Kompetenz der PTE-Mitarbeiter.

Die PTE Bremerhaven/Cuxhaven/Bremen hat sich als Fachstelle für die Behandlung der drei großen lerntherapeutischen Förderfelder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (RS) und ADHS spezialisiert.

Dies beinhaltet auch die Diagnostik für LRS und RS sowie die Psychodiagnostik für ADHS. Daneben gehört auch die Vermittlung von übergreifenden Lernkompetenzen ("Lernen lernen") sowie eine umfassende Eltern- und Lehrerarbeit zum ganzheitlichen Angebot der PTE Bremerhaven/Cuxhaven.

Die Lerntherapie unterscheidet sich grundsätzlich von der Nachhilfe. Ihr Ziel ist die Förderung einer positiven Lernstruktur beim Kind und in seinem Umfeld. Gestärkt werden sollen vor allem das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten und durch zunehmende Erfolge auch der Spaß an der Lösung von Aufgaben. Die lerntherapeutische Förderung erfolgt in Einzelarbeit oder Kleinstgruppen und auf wissenschaftlicher Basis, wobei für jeden Schüler ein individueller Therapieplan erarbeitet wird. Gerade wenn ein Kind schon früh und stetig zunehmende Probleme hat, müssen eine mögliche Legasthenie, Rechenschwäche oder Aufmerksamkeitsstörung abgeklärt werden. Der PTE geht es nicht nur um fachliche Nachhilfe, um den Schulstoff besser zu vermitteln, sondern um die individuellen Lernschwierigkeiten von Kindern. Dieser Ansatz führt nicht nur zu Erfolgen in der Lern- und Arbeitssituation, sondern wirkt sich auch positiv auf das Verhalten der Schüler im sozialen Bereich aus.

Die PTE Bremen/Bremerhaven/Cuxhaven bringt durch die therapeutische Arbeit die Freude am Lernen zurück und entlastet Kinder und Eltern. Außerdem wird das Selbstvertrauen des Kindes gestärkt sowie eigenständiges und regelmäßiges Lernen durch das Lerncoaching gefördert. Den Therapeuten liegt auch die Arbeit mit den Eltern sehr am Herzen. In vielen Gesprächen können sich Eltern über die Entwicklung ihres Kindes informieren, über die familiäre Situation sprechen und gemeinsam an einer langfristig positiven Beziehung zueinander arbeiten.