Neues Schuljahr - neues Glück?
Lesedauer: ca. 4 min
Neue Rahmenbedingungen wie eine andere Schule, neue Schulkameraden oder fremde Fächer im Stundenplan können sich nicht nur positiv auf die Kinder auswirken, sondern das Lernen auch erschweren. Vor allem beim Wechsel auf die weiterführende Schule stehen viele Kinder vor großen Herausforderungen. Ab der 5. Klasse wird ein hohes Maß an Eigeninitiative beim Lernen und bei den Hausaufgaben erwartet. Zusätzlich dauert es eine Weile, bis sich die Kinder an neue Abläufe, Regeln und das Miteinander gewöhnt haben.
Die meisten Kinder sind zu Beginn des neuen Schuljahres hoch motiviert und freuen sich auf den Neuanfang. Ob die Anfangsmotivation bleibt, stellt sich bereits in den ersten Wochen heraus: Fühlt das Kind sich wohl im Klassenverband? Kommt es mit den Lehrerinnen und Lehrern zurecht? Haben sich neue Abläufe eingespielt? Vor allem die steigenden Anforderungen in neuen Fächern können Kinder unter enormen Druck setzen. Hilfreich ist es, sich dessen als Elternteil bewusst zu sein und Verständnis zu zeigen. Auch ein erster Notenabfall im neuen Schuljahr ist nicht ungewöhnlich und kann auf die neuen Umstände zurückzuführen sein. Wichtig ist, das Kind jetzt zu unterstützen, damit es seine Motivation behält.
Inhalte
Verständnis zeigen, um Motivation zu erhalten
Unterstützen und motivieren können Eltern ihre Kinder besonders, indem sie Verständnis für die neue Situation aufbringen, Fragen stellen und zuhören. Was läuft gut? Was macht dem Kind Sorgen oder Probleme? Was verursacht vielleicht sogar Ängste oder Frustration? Eigene Beispiele der Erwachsenen können Kinder nicht nur zum Erzählen motivieren, sondern auch ermutigen, ihren eigenen Weg zu finden. Erwachsene können ihre Erlebnisse teilen: Welche Möglichkeiten kann man nutzen, um mit einer großen Informationsflut fertig zu werden? Wie kann man mit den vielen eintreffenden E-Mails jeden Tag umgehen? Oder den Aufgaben im privaten Umfeld?
Struktur und Organisation
Möglicherweise ist es jetzt an der Zeit, neue Lernstrategien zu entwickeln und sich auch zu Hause neu zu organisieren. Methoden, die im vorigen Schuljahr gut funktioniert haben, können jetzt bei vermehrtem Lernstoff bereits ineffizient werden. Um neue Routinen zu finden und die eigenen Aufgaben neu zu strukturieren, können die Kinder meist die Unterstützung der Eltern gut gebrauchen.
Wochenpläne und Tagespläne können Kindern dabei helfen, jetzt den Überblick zu behalten. Auch ein Klassenarbeitskalender, in dem die entsprechende Vorbereitungszeit für jeden Test eingetragen wird, kann ein gutes Mittel sein, das Lernen effizienter zu gestalten. In jedem Fall ist es sinnvoll, unabhängig von der Klassenstufe, die Lerneinheiten zu Hause in kleine Etappen zu teilen. Das ermöglicht nicht nur schnelle Erfolge im Tagesablauf, sondern erhöht auch die Motivation. Kleine Häppchen sind eher zu bewältigen als ein großer Lernmarathon.
Um die Motivation des Kindes während steigender Anforderungen zu erhalten, ist der Rückhalt von den Eltern besonders wichtig. Egal, ob es gut läuft oder nicht so gut läuft, gemeinsam mit Mama und/oder Papa kann man gute Noten feiern oder auch über schlechte Noten trauern. Eltern können hier bewusst den „Scheinwerfer” lenken und die individuelle Entwicklung des Kindes im Blick behalten. Welche Aufgaben waren bis vor Kurzem noch unlösbar und konnten jetzt aber erfolgreich bearbeitet werden? Was fällt dem Kind besonders schwer und worin hat es sich verbessert? Es ist wichtig, gerade wenn man etwas nicht kann, die Herausforderung anzunehmen, um an ihr zu wachsen und sich dadurch weiterzuentwickeln. Diese Sichtweise kann auch lernschwachen Kindern helfen, Mut zu fassen und mit neuer Motivation an Aufgaben heranzugehen.
Wenn Sie nicht weiterwissen
Sollten die Versuche der Motivation scheitern und das neue Schuljahr nur Frust oder sogar Angst bringen, holen Sie sich professionelle Hilfe, bevor sich die Probleme ausweiten.
Vor allem, wenn sich bei einem Kind bereits größere Defizite am Anfang des Schuljahres bemerkbar machen und der Spaß und die Motivation in Bezug auf die Schule sich nicht einstellen, können die Lerncoaching-Angebote der PTE helfen!
Unter Lerncoaching verstehen wir den Kindern dabei zu helfen, eine selbstständige Lernorganisation zu entwickeln und sinnvolle Lernstrategien und Lerntechniken anzuwenden. Dadurch gelingt es, den Lernstress bei den Kindern wieder abzubauen und die Motivation in Sachen Schule, Hausaufgaben und Lernen zu steigern.
Das PTE-Lerncoaching ist eine individuelle Förderung und basiert auf der langjährigen Erfahrung sowie den wissenschaftlich fundierten Methoden der PTE. Hierbei wird das gesamte Umfeld einbezogen. Der Erfolg des Lerncoachings beruht dabei ganz wesentlich darauf, dass die Schüler diese für sich individuell abgestimmte Lernkonzeption selbstständig umsetzen und über einen längeren Zeitraum einüben und verinnerlichen. Erfolgserlebnisse, die sich im Rahmen des Lerncoachings einstellen, motivieren und verbessern die Einstellung zum Lernen nachhaltig. Sie schaffen wichtige Grundlagen für den dauerhaften Schulerfolg.
Sollten gravierende Lernprobleme bestehen und hat das Kind bereits in den Grundlagen beim Lesen, Schreiben und Rechnen große Lücken, so ist hier eventuell eine Lerntherapie angeraten.