Alltagsstress

Mit Alltagsstress umgehen

Viele Menschen plagt das Gefühl, ständig auf der Überholspur zu leben. Egal, ob im Job, in der Familie oder in sozialen Medien – überall lauern Anforderungen: Wir müssen konstant produktiv sein, uns immer wieder neuen Herausforderungen stellen und dabei immer mehr leisten. Der Kopf ist voller Gedanken, Ideen, To-dos und auch Sorgen. Oftmals betrifft diese Anspannung auch Kinder und Jugendliche, die schon früh einer ständigen Erwartungshaltung ausgesetzt werden. So leidet laut einem Bericht der mkk fast jedes sechste Kind und jeder fünfte Jugendliche in Deutschland unter Stress.

Stress macht krank

Der anhaltende Stress führt zur mentalen Erschöpfung und kann ernsthafte körperliche Folgen haben: Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen haben in den letzten Jahren weltweit zugenommen, nach einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) haben sich selbstberichtete depressive Symptome von 2019 bis 2023 nahezu verdoppelt.

Doch nicht nur die Psyche leidet. Auch körperliche Beschwerden, wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten oder ein geschwächtes Immunsystem, sind die Folge einer dauerhaften Belastung.

Ausreichend Bewegung wäre eine Lösung gegen den Stress, doch ein weiteres, weit verbreitetes Problem der modernen Gesellschaft ist der Bewegungsmangel. Viele von uns verbringen den Großteil des Tages im Sitzen – sei es in der Schule, im Büro, im Auto oder vor dem Bildschirm. Diese mangelnde Bewegung hat weitreichende Folgen für unsere Gesundheit. Unsere Muskeln und Gelenke verkümmern, unser Kreislaufsystem wird geschwächt, und die Gefahr von Übergewicht oder sogar Diabetes steigt. Auch Beschwerden wie Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Kreislaufprobleme nehmen zu.

So erfasst der Stress schnell den ganzen Körper: Schlafstörungen, Magenprobleme, Kopfschmerzen und andere gesundheitliche Beschwerden sind die Folgen. Zustände, die mittlerweile weit verbreitet sind und oft als „Folge des modernen Lebens“ abgetan werden. Doch die Frage bleibt: Ist es wirklich normal, so zu leben?

Ist das alles normal?

Wir sind nicht dafür gemacht, ständig in einem Zustand von Stress und Überforderung zu leben. Unser Körper und Geist sind darauf ausgelegt, in einem ausgewogenen Zustand zu funktionieren – mit ausreichend Ruhe, Bewegung und Zeit zur Reflexion. Besonders Kinder brauchen Pausen, um Kraft zu tanken und den Herausforderungen des Lebens stark und selbstsicher begegnen zu können.

Was hilft?

Achtsamkeit ist im Moment ein Trend und überall zu lesen – aber tatsächlich kann Achtsamkeit ein Schlüssel zu mehr Ruhe, Ausgeglichenheit und Konzentration sein. Denn durch das regelmäßige Ausführen von achtsamen Übungen, können wir wieder trainieren, uns bewusst und kontinuierlich auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und alle Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle ohne Bewertung zu beobachten. Im Gegensatz zur Konzentration geht es darum die Fülle der Wahrnehmungen anzunehmen - Während Konzentration darin besteht, sich auf ein bestimmtes Objekt zu fokussieren, zum Beispiel auf eine Schriftzeile, bedeutet Achtsamkeit, eine Weitwinkel-Perspektive einzunehmen und sich wach und klar für alle Wahrnehmungen in einem Moment zu öffnen.

Hier haben wir Ihnen eine Auswahl an kurzen Übungen für Kinder zusammengestellt, die helfen, mehr Aufmerksamkeit, Konzentration und Präsenz sowie Mitgefühl für sich selbst und andere zu entwickeln.

Achtsamkeit

Achtsamkeit – einfache Übungen für die ganze Familie

Im stressigen Alltag leiden Körper und Geist gleichermaßen unter einer anhaltenden Anspannung. Achtsamkeitsübungen können ein Schlüssel zu mehr Ruhe sein und zusätzlich die Konzentrationsfähigkeit fördern.

Weiterlesen
Bild Interview

Stressfrei an die Hausaufgaben - unsere Lerntherapeutinnen geben Tipps, wie es funktioniert

Im Interview mit dem Zeitungsverlag Waiblingen gaben unsere Expertin Alexandra Stuckert und Kerstin Maier Tipps, wie Eltern und Kinder mit Stress bei den Hausaufgaben besser zurechtkommen.

Weiterlesen
Weiterführende Schule

Welche weiterführende Schule ist die richtige für mein Kind?

Die Wahl der weiterführenden Schule ist eine echte Herausforderung für viele Familien, da diese Frage großen Einfluss auf die Zukunft des Kindes hat. Mit unserem Artikel möchten wir Sie bei der Entscheidung unterstützen.

Weiterlesen