Mathe

Keine Lust auf Mathe?

Lesedauer ca. 4 Minuten

Ist der Mathe-Frust erst einmal geweckt, fällt es oft schwer, ihn wieder loszuwerden. Woran liegt das? Zum einen ist Mathematik ein Fach, in dem es nur richtige oder falsche Ergebnisse gibt, ein „fast richtig“ gibt es nicht. Viele falsche Antworten frustrieren natürlich. Außerdem baut in Mathe vieles aufeinander auf, man braucht viel Übung, Zeit zum Verstehen und Sicherheit, um den Anschluss nicht zu verlieren. Leider kann dies aber sehr schnell passieren und dann verlieren Kinder gleichzeitig die Freude und Motivation, sich weiter anzustrengen und verknüpfen Mathe nur noch mit negativen Gefühlen. Hat sich der Glaubenssatz „Ich kann kein Mathe“ erst einmal verfestigt, ist es schwierig, sich wieder auf das Fach einzulassen. Es braucht Zeit und Geduld sowie die Unterstützung der Eltern oder Lehrkräfte.

Was hilft bei Mathe-Frust?

Um die Mathe-Lust auch bei überzeugten „Ich kann kein Mathe“-Kindern wieder zu wecken, müssen Spaß und Spannung her! Und das geht leichter als gedacht, denn unser Alltag wimmelt von Mathe-Themen. Daher lassen sich kleine Aufgaben ganz einfach spielerisch und zunächst unauffällig in den Alltag integrieren:

Beim Einkaufen:

  • Verschiedene Produkte abzählen
  • Beispielsweise berechnen, wie viele Packungen Eier gekauft werden müssen, damit jedes Familienmitglied 2 Eier essen kann.
  • Preise vergleichen und die Differenz zwischen zwei Produkten berechnen.
  • An der Kasse Beträge addieren und Wechselgeld berechnen.

Beim Kochen oder Backen:

  • Zutaten zählen, messen, wiegen
  • Rezepte entsprechend der Personenzahl anpassen

Beim Autofahren:

  • Entfernungen berechnen
  • Geschwindigkeiten berechnen (wann kommen wir an, wenn wir 100 km/h fahren)

Im Urlaub:

  • Währungen umrechnen
  • Zeitpläne erstellen (Uhrzeit lesen, einfache Zeitrechnungen durchführen, Dauer von Aktivitäten einschätzen)

Beim Spielen:

  • Legokonstruktionen (räumliches Denken, Geometrie)
  • Kartenspiele
  • Würfelspiele z. B. Kniffel

Unterwegs:

  • Zahlenbingo: Bingo-Karten mit 9 oder 16 Feldern vorbereiten, Stifte mitnehmen, unterwegs können nun überall Zahlen entdeckt werden, z. B. auf Kennzeichen, Straßenschildern, Uhren usw., Wer zuerst eine Reihe oder Spalte voll hat, ruft „Bingo“ und hat gewonnen.
  • Kennzeichen rechnen: Zahlen auf Kennzeichen können addiert, subtrahiert, multipliziert oder dividiert werden. Die verschiedenen Rechenarten können außerdem kombiniert werden und so je nach Schwierigkeitsgrad angepasst werden.
  • Mathe-Geschichten: Alle denken sich reihum eine Mathe-Geschichte aus und wer zuerst das Ergebnis berechnet hat, hat gewonnen. Beispiel: Anni fährt zu ihrer Oma in den Schwarzwald. Sie ist 3 Stunden unterwegs und hat sich 4 Hörbücher mitgenommen. Jedes Hörbuch dauert 50 Minuten. Wie viele Hörbücher kann sie auf der Fahrt hören?

Probieren Sie es aus – auch wenn ihr Kind fit ist in Mathe, lohnt es sich, viel zu üben! Denn dann bleibt auch die Einstellung zu den Zahlen positiv und das ist die beste Voraussetzung für den weiteren Erfolg in der Schule.

Hitze

Lernen trotz Hitze

Bei Temperaturen über 30 °C wird das konzentrierte Lernen und Arbeiten zu einer Herausforderung. Wir haben einige Tipps für den Sommer zusammengestellt, um auch die heißen Tage nutzen zu können.

Weiterlesen
Alltagsstress

Mit Alltagsstress umgehen

Viele Menschen plagt das Gefühl, ständig auf der Überholspur zu leben. Oftmals betrifft das auch Kinder, die schon früh einer ständigen Erwartungshaltung ausgesetzt werden. So leidet laut einem Bericht der mkk fast jedes sechste Kind und jeder fünfte Jugendliche in Deutschland unter Stress.

Weiterlesen
Achtsamkeit

Achtsamkeit – einfache Übungen für die ganze Familie

Im stressigen Alltag leiden Körper und Geist gleichermaßen unter einer anhaltenden Anspannung. Achtsamkeitsübungen können ein Schlüssel zu mehr Ruhe sein und zusätzlich die Konzentrationsfähigkeit fördern.

Weiterlesen