Für Berufseinsteiger*innen in der Lerntherapie - das fängt ja gut an...
Unser Ziel bei der PTE ist es, Ihnen einen guten und überaus befriedigenden Start in Ihr Berufsleben zu ermöglichen.
Die erste Arbeitsstelle ist meist besonders spannend und bietet vielfältige Herausforderungen. Motivation, Dynamik und Vorfreude sind Eigenschaften, die viele Berufseinsteiger*innen mitbringen und so geht es für uns darum, unsere neuen Kolleg*innen dabei zu unterstützen, diesen Schwung möglichst zielführend in die lerntherapeutische Arbeit einzubringen.
Wir sehen Berufseinsteiger*innen von Beginn an als gleichwertige Kolleg*innen und als Bereicherung unserer multiprofessionellen Arbeit an. Auch die Kindern, mit denen wir arbeiten schätzen die meist jüngeren Kolleg*innen sehr und sind mit Freude dabei. Natürlich wissen wir auch um die vielfältigen Hausforderungen und Unsicherheiten, die im Zusammenhang mit einem Berufseinstieg regelmäßig einher gehen. Selbstverständlich könne Sie auch dabei auf unser Verständnis, unsere Erfahrung und unsere Unterstützung rechnen.
Wer sich bei uns bewerben kann
Die Arbeit als Lerntherapeut*in eignet sich für unterschiedliche Berufsgruppen

Wir freuen uns auf Bewerbungen von:
- Lerntherapeut*innen
- Lehrer*innen
- Psycholog*innen
- Sozial- & Heilpädagog*innen
- Sozialarbeiter*innen
- Absolvent*innen und Werkstudent*innen vergleichbarer Studiengänge
- und Quereinstiger*innen aus verwandten Berufsgruppen
Einstiegschancen bei der PTE
Unsere Qualifizierungs- & Weiterbildungsmaßnahmen
Die Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen ist uns besonders wichtig

Durch die zertifizierte Weiterbildung der PTE können Sie auf Wunsch mit überschaubarem Zusatzaufwand das anerkannte Zertifikat des Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie e.V. (BVL) erwerben. Ebenso ist es Ihnen möglich, große Teile der PTE-Ausbildung beim Erwerb des Zertifikats des Fachverbands für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) anrechnen zu lassen. Damit haben Sie Zugriff auf die höchsten Qualifikationsstandards im lerntherapeutischen Feld und sind für Ihre Zukunft als Lerntherapeut*in fachlich bestens gerüstet. Damit das auch so bleibt, bieten wir unseren Mitarbeiter*innen zusätzlich zu unserem zertifizierten Fortbildungskonzept, laufende Qualifizierungsmöglichkeiten über regelmäßige Teamfortbildungen, Vorträge, Workshops, Hospitationen und regelmäßige Fallbesprechungen an.

Unsere Weiterbildungs- maßnahmen
Die Weiterbildung unserer Mitarbeiter*innen ist uns besonders wichtig. Erfahren Sie mehr über unsere individuellen Wieterbildungsmaßnahmen.
Arbeiten bei der PTE
Die vielfältigen Aufgaben eines Lerntherapeut*innen
Häufig gestellte Fragen zur Karriere bei der PTE
Die Arbeit als Lerntherapeut*in setzt in der Regel ein sozialwissenschaftliches Hochschulstudium voraus, das von uns durch eine umfangreiche Weiterqualifizierung ergänzt wird und mit einem anerkannten Zertifikat abschließt.
Es handelt sich im Wesentlichen um folgende Berufsgruppen:
- Lerntherapeut*innen,
- Lehrer*innen,
- Psycholog*innen,
- Pädagog*innen,
- Heilpädagog*innen
- Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen
- sowie fortgeschrittene Student*innen und Werkstudent*innen vergleichbarer Studiengänge
Selbstverständlich sind wir auch für motivierte und qualifizierte Quereinsteiger*innen aus anderen Berufen offen, soweit diese entsprechende Kompetenz- und Erfahrungsprofile vorweisen können.
Teilzeit
Viele Kolleg*innen entscheiden sich für die Teilzeitanstellung bei uns, es ist die häufigste Anstellungsform bei der PTE. Dadurch haben Sie die Möglichkeit den Umfang Ihrer Tätigkeit variabel zu gestalten und damit flexibel auf Ihre beruflichen und privaten Anforderungen zu reagieren.
Geringfügige Beschäftigung
Vielleicht haben Sie bereits einen Hauptberuf und suchen eine nebenberufliche Anstellung oder Sie wollen aus anderen Gründen nur im begrenzten Umfang tätig werden. Im Rahmen der geringfügigen Beschäftigung arbeiten Sie an 1-2 Nachmittagen pro Woche und profitieren von einem steuerfreien Zusatzverdienst von bis zu 450 € monatlich und von der Möglichkeit in Ihrer bestehenden Familien-Krankenversicherung zu bleiben.
Honorarbasis
In Ausnahmefällen kann, abhängig vom Tätigkeitsfeld, auch eine Honorartätigkeit möglich sein.
Vollzeit
Die lerntherapeutische Arbeit findet hauptsächlich nachmittags statt, deshalb können wir Vollzeitstellen nur in sehr begrenztem Umfang anbieten. In diesem Fall werden diese Tätigkeiten durch Arbeiten im konzeptionell-wissenschaftlichen Bereich, im Seminarbereich sowie in Administration und Leitung ergänzt.
Lerntherapie ist ein interessantes und anspruchsvolles Berufsfeld, das Ihnen vielfältige theoretische und vor allem auch praktische Erfahrungen ermöglicht.
Lerntherapie ist eine Arbeit, die Sinn macht.
Sie werden in der Lage sein, aus verzagten Kindern und Jugendlichen wieder freudige junge Menschen zu machen, die an sich und ihre Chancen glauben und positiv und mit guten Aussichten ihren weiteren Bildungsweg beschreiten.
Im Zentrum steht die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die von einer Legasthenie-, Dyskalkulie- oder ADHS/ADS betroffen sind und neben einer individuellen fachlichen Unterstützung auch pädagogische-therapeutische Unterstützung benötigen.
Das Angebot der PTE beinhaltet neben der Diagnose und der Behandlung dieser Beeinträchtigungen die Vermittlung von übergreifenden Lernkompetenzen („Lernen lernen“). Auch das Umfeld der Schüler*innen wird in die Förderung mit einbezogen und so zählen Elternberatung, Lehrerarbeit und die Kooperation mit Fachstellen und Ämtern zu den Aufgaben von Lerntherapeut*innen.
Methodisch wird auf der Basis von pädagogisch-therapeutischen Verfahren im Einzelsetting unter Anwendung differenziert Testverfahren und den daraus entwickelten Förderplänen gearbeitet.
Lerntherapie ist eine befriedigende Arbeit, weil Kinder durch unsere Unterstützung und Förderung wieder Erfolgserlebnisse haben und Mut und Zuversicht der Kinder im Laufe der Therapie spürbar wachsen.
Die Lerntherapie in der PTE hat eine sehr hohe Erfolgsquote, die sich in der Zufriedenheit der Schüler*innen, deren Familien und schließlich von uns Lerntherapeut*innen mit unserer Arbeit ausdrückt.
Vorbereitung
Im Mitarbeiterraum finden Sie immer einen Platz, um sich in Ruhe auf die anstehenden Therapien vorzubereiten, den aktuellen Stand für jedes Kind zu rekapitulieren und das Material zusammenzustellen. Dafür steht Ihnen ein großer Fundus an Literatur und Materialien zur Verfügung.
Durchführung der Therapie
In unserer Grundqualifizierung haben Sie bereits den Ablauf einer PTE-Lerntherapieeinheit kennengelernt.
- Begrüßungsritual
- Kurzes Gespräch über die vergangene Woche
- Evtl. Entspannungsübung Übungen im basalen Bereich
- Hausaufgabenkontrolle
- Kurze Automatisierung
- Arbeit im Problembereich. Evtl. nicht verstandene Hausaufgaben aufgreifen; evtl. Lernspiel, passend zum Thema
- Neue Hausaufgaben besprechen
- Zum Abschluss darf sich das Kind ein Spiel wünschen
- Verabschiedung
Pausen und Gespräche
An kaum einem Ort ist der Austausch umfassender und effektiver als bei einem zufälligen Treffen in der Kaffeeküche oder im Mitarbeiterraum. Deshalb sind gerade diese informellen Gespräche eine wichtige Ergänzung zur „offiziellen“ Einarbeitung.
Teamgeist wird bei uns großgeschrieben. Ihre neuen Kolleg*innen freuen sich darauf, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen!
Team-Sitzungen
In regelmäßigen Teamsitzungen werden Sie über Neuigkeiten, Organisatorisches und aktuelle fachliche Themen auf dem Laufenden gehalten und tauschen sich mit den Kolleg*innen des Teams aus. Hier finden auch kollegiale Fallbesprechungen statt.
Team-Fortbildungen
Unsere Mitarbeiter*innen fachlich auf dem aktuellen Stand zu halten und fortzubilden, ist uns wichtig.
Durch Updates zu bestehenden Inhalten und praxisnahen Workshops zu neuen Entwicklungen bringen wir Sie in Ihrer lerntherapeutischen Arbeit weiter voran und sichern gleichzeitig die hohe Qualität unserer Angebote.
Elterngespräche
Neben der Lerntherapie mit den Kindern betreuen Sie in regelmäßigen Gesprächen auch deren Eltern. Dabei geht es nicht nur um die Therapiefortschritte des Kindes, sondern auch darum, wie es zuhause läuft, was die Eltern selbst zuhause tun können, um ihr Kind zu unterstützen. Wo benötigen die Eltern vielleicht selbst Unterstützung und was können wir ihnen anbieten?
Besondere Aktionen (noch bearbeiten)
- Einzelfallbesprechungen
- Workshopangebote der PTE auf regionalen und bundesweiten Treffen
- Webinare
Und vieles mehr, falls Sie das wollen.
Über uns
Die Pädagogisch Therapeutische Einrichtung (PTE) ist eine Facheinrichtung für Lese-/Rechtschreib-schwäche, Rechenschwäche und ADHS. Sie wurde 1994 gegründet. Mit rund 60 Einrichtungen ist sie bundesweit vertreten und hat inzwischen knapp 45.000 Schüler erfolgreich gefördert. Sie gehört deutschlandweit zu den Marktführern im Bereich Lerntherapie. Die Mitarbeiter*innen der PTE haben einen qualifizierten Hochschulabschluss, einen zertifizierten Abschluss in der Lerntherapie und arbeiten auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Methoden. Mitmenschliche Werte und partnerschaftlicher Umgang bilden die Grundlage der Arbeit. In jeder PTE wird auf hohem qualitativem Niveau verantwortungsvoll, innovativ und wirtschaftlich erfolgreich gearbeitet.