Rechenschwäche in der Schule - was Lehrer und Eltern wissen sollten!
Bei der Rechenstörung geht man im deutschsprachigen Raum von einer Häufigkeit von 4,4 bis 6,7 % aus. Dies bedeutet, dass statistisch gesehen in einer durchschnittlich großen Klasse mit 25 Schülern zumindest ein Kind mit einer Rechenstörung sitzt.
Inhalte
Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich umfassend über die Störung informieren, um die Zusammenhänge zu verstehen und das Störungsbild auch erkennen zu können.
In der Vorbereitungsphase zu der Fortbildung in Ihrer Schule sprechen wir mit Ihnen über Ihre Vorkenntnisse, Wünsche und Ziele, damit wir die Qualifizierung auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abstimmen können.
Im Rahmen dieser Fortbildungsangebote können wir uns zum Beispiel gemeinsam mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Woran erkenne ich eine Rechenschwäche?
- Definitionen, Häufigkeit, aktueller Forschungsstand
- Wie kann diese diagnostiziert werden?
- Welche Ursachen liegen zugrunde?
- Aus Fehlern lernen nicht die Kinder, sondern wir! Umgang mit Fehlerkonzepten
- Kinder denken anders (Selbsterfahrungen)
- Was soll gelernt werden?
- Sinnvolle Anschauungsmittel – Mathe "begreifen"!
- „Einsicht“ und „Automatisierung“
- Textaufgaben – ein Buch mit sieben Siegeln!
- „Ich kann halt keine Mathe! Ich bin blöd“ – Hilfen bei Prüfungsängstlichkeit
- Was kann ich als Lehrer/-in tun, um den Kindern zu helfen?
- Wer kann rechenschwachen Kindern und deren Familien qualifiziert helfen?
- Wie sieht eine qualifizierte Rechenschwäche-Therapie bei Kindern aus?
Umfang
Von der Form her halten wir halb-, ganz- oder mehrtägige Veranstaltungen für sinnvoll, für ein begrenztes inhaltliches Thema sind auch zweistündige Vorträge denkbar.
Wir freuen uns, wenn unser Fortbildungsangebot auf Ihr Interesse stößt. Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Fragen haben.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen unsere PTE-Vorträge in der Regel nur im Umkreis der PTE-Einrichtungen halten.
Eine Übersicht über die PTE-Einrichtungen im Bundesgebiet finden Sie über die PTE-Standortsuche.
Ihre Anfrage leiten wir an die zuständige PTE vor Ort weiter. Gerne können Sie sich aber auch direkt mit der PTE in Ihrer Nähe in Verbindung setzen.