Bilder Webseite 1920 1080 px 2

Fachvortrag am 27. Mai 2025 zum Umgang mit herausforderndem Verhalten

Die Referentin Prof. Dr. Ulrike Becker stellt in ihrem Vortrag am 27. Mai 2025 anhand von Fallbeispielen die subjektive Bedeutung auffälligen Verhaltens dar und zeigt Ihnen unterschiedliche Methoden, wie Sie mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen in der Schule oder in der Lerntherapie umgehen können.

Sie lernen das „Squiggle“ kennen, eine Methode, um mit einem Kind oder Jugendlichen in einen guten Dialog zu kommen und sein Verhalten verstehen zu können. Das Verstehen hilft Ihnen, das Verhältnis von Nähe und Distanz in der pädagogischen oder therapeutischen Beziehung gut zu gestalten.

Im Alltag können Sie in der Schule oder in der Lerntherapie unerwartet in schwierige Situationen mit Kindern oder Jugendlichen geraten. Zur Deeskalation kann eine kurze Unterbrechung hilfreich sein. Dazu lernen Sie im Vortrag die sogenannten „Cuts“ kennen. Dabei handelt es sich um Instrumente, um pädagogisch schwierigen Situationen präventiv entgegenzuwirken, sie unterbrechen oder gar beenden zu können.


Auffälliges Verhalten verstehen und lösungsorientiert handeln

Kostenloser Online-Vortrag

Der Fachvortrag richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Lerntherapeut*innen.

Datum: 27. Mai 2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Anmeldeschluss: 27. Mai 2025, 18.00 Uhr

Zur Anmeldung

Über die Referentin

Prof. Dr. Ulrike Becker ist Professorin an der Universität Potsdam, Sonderschullehrerin und Diplom-Pädagogin, sowie ehemalige Schulleiterin. Aktuell ist sie im Hauptberuf Grundsatzreferentin der Berliner Grundschule.

Gemeinschaft

Erfolg durch Gemeinschaft

Zum 30jährigen Jubiläum geben wir Ihnen einen Blick hinter die Kulissen und lassen einige Mitglieder der PTE-Familie zu Wort kommen.

Weiterlesen
Bilder Webseite 1920 1080 px 90 x 60 cm

Impacttechniken - Besondere Methode mit großer Wirkung

Impacttechniken – das sind wirkungsvolle Methoden, die durch Bilder oder Geschichten beim Menschen einen starken Eindruck hinterlassen. Wie sie funktionieren und warum, vermittelte Diplom-Psychologin Frauke Niehues in ihrem Fachvortrag für die PTE.

Weiterlesen
Kooperation

Kooperation zwischen Fachkräften und Schulen

Eine Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Fachkräften bietet für alle Seiten Vorteile.

Weiterlesen